Wahrscheinlich ist closs Rastafari, die haben auch keine Naherwartung auf den Messias, weil der in Gestalt eines äthiopischen Königs schon gekommen sei, und rauchen bestimmte Substanzen, was sie biblisch begründen.

Dass die rein technischen Sachen davon nicht berührt sind, sollte wohl klar sein - das wird bei einer biblisch-kritischen Exegese nicht anders sein.
Richtig - weil in Geisteswissenschaften incl. Theologie interpretiert werden muss. - Von den "harten" Forschungsbereichen in den Geisteswissenschaften reden wir doch gar nicht.
Streng genommen jederzeit logisch nachweisbar, dass diese Aussage stimmt. - Pragmatisch sollten wir zwischen "harten" und "weichen" Bereichen unterscheiden - Roland und ich meinen damit sicherlich NICHT, dass die Existenz der römischen Fremdherrschaft nicht gewusst wird - das ist eine "harte" Sache. - Auch, dass Adenauer nicht mit 17, sondern mit 91 gestorben ist.
Nix - "warum wohl?". - Klassischer Fall, dass Du etwas Falsches unterstellst (diesmal Richtung den beiden) und dann fragst "Warum?". - Diese Frage ist nicht beantwortbar, weil sie auf falschen Grundlagen fußt.sven23 hat geschrieben: ↑Sa 3. Aug 2019, 06:37closs hat geschrieben: ↑
Fr 2. Aug 2019, 19:46
sven23 hat geschrieben: ↑
Fr 2. Aug 2019, 18:44
Ich meine, dass die HKM zum echten Bibelveständnis unverzichtbar ist. Punkt!
Das meine auch Berger und Ratzinger.
Das meinen sie höchstens zum Schein, denn das Jesusbuch von Theißen ist für sei ein rotes Tuch. Warum wohl?
Ich dachte da eher an Merkel.
Keine Ahnung welche komischen Substanzen du zu dir nimmst, aber irgendeinen Film aufm "Ballermann" scheinst du ja auf jeden Fall zu schieben - kein Grund aber Sätze zu entstellen:
Erneut:
Stimmt, weshalb sollte die Kirche etwas gegen perverse Kinderschänder unternehmen - wenn sie rechtlich nicht muss, gell?
... kein Dogma.
Ich weiß nicht was es am Scheitern zu lachen gibt; du kannst schlicht keine Vorannahme benennen.
Also willkürliche Fantasie, die sich ja grundsätzlich nicht falsifizieren lässt. So wie Außerirdische im alten Ägypten.
Ähm, das ist bei der sogenannten biblisch-kritischen Exegese fundamental anders, weil sie nicht ohne Glaubensbekenntnisse auskommt. Schon wieder vergessen.
Trotzdem muss man unterscheiden zwischen den wissenschaftlich arbeitenden Disziplinen und den glaubensideologischen. Zur Erinnerung:
Deshalb muss man sich an die Quellen halten, sonst spekuliert man ins Blaue hinein. Kommt dann noch Glaubensideologie ins Spiel, ist es vorbei mit objektiver Untersuchung.closs hat geschrieben: ↑Sa 3. Aug 2019, 09:18Streng genommen jederzeit logisch nachweisbar, dass diese Aussage stimmt. - Pragmatisch sollten wir zwischen "harten" und "weichen" Bereichen unterscheiden - Roland und ich meinen damit sicherlich NICHT, dass die Existenz der römischen Fremdherrschaft nicht gewusst wird - das ist eine "harte" Sache. - Auch, dass Adenauer nicht mit 17, sondern mit 91 gestorben ist.
Aber ob Adenauer WIRKLICH von der Westbindung überzeugt war oder es nur aus realpolitischen Gründen gemacht hat, ist "weich". - Dito Naherwartungs-Interpretation bei unserem Thema.
Klar ist sie beantwortbar. Berger hat es sogar zugegeben, dass ihm die Ergebnisse nicht gefallen. Deshalb schwadroniert er doch ständig von der HKE als Bibelfälscher und Ratzinger vom Antichristen. Bist du eben erst aus dem Winterschlaf erwacht?
Wie, closs ist Merkel oder raucht sie dasselbe wie closs?
Gerne - aber das ist nicht aktuell in unserem Kontext - ich kenne keine glaubensideologische Exegese näher, sondern in Grundzügen nur die groß-kirchliche Theologie.
Korrekt - das sieht die groß-kirchliche Theologie in ihrem Verständnis (!) genauso - incl. Berger und Ratzinger.
Dann bleibt es so in etwa bei: "Adenauer ermöglichte die Westanbindung". - Darüber hinaus muss man hermeneutisch begründen, was etwas ganz anderes ist als "ins Blaue spekulieren".
Man muss die Bibel im spirituellen Gesamt-Kontext lesen - das trifft es besser.
Du hast das nicht verstanden. - Ratzingers und Bergers Kritik sind in Übereinstimmung mit dem, was die Kommission sagt (das merkt man aber erst, wenn man den gesamten Text
Wovon träumst Du nachts?
Da schmeißt Du verschiedene Sachen durcheinander:Münek hat geschrieben: ↑Sa 3. Aug 2019, 14:52Ratzinger empört sich über eine wissenschaftlich orientierte Exegese, "in der Gott nichts sagt und nichts zu sagen hat". Darüber hinaus fordert er von den Exegeten einen "Glaubensentscheid", d.h. den Glauben an Gott und dessen Heilsplan. Damit setzt er sich in krassem Widerspruch zu den Vorgaben der "Päpstlichen Bibelkommission".
Ja eben, diese Exegese ist durch Glaubensbekenntnisse (apriori) kontaminiert, oder um es mit der Kommission zu sagen: tendenziös.closs hat geschrieben: ↑Sa 3. Aug 2019, 12:51Du verwechselst schon wieder "Vorausetzungen" und "Forschung". - Wie, meinst Du, ist folgender wik-Satz gemeint?
"Grammatisch-historische Exegese (auch Biblisch-kritische Methode)
Die grammatisch-historische Exegese wird in erster Linie von evangelikalen Theologen angewandt (vgl. evangelikale Exegese). Sie zielt darauf ab, den Text entsprechend der ursprünglichen Absicht des Autors zu verstehen, so weit dies möglich ist. Sie stützt sich dabei auf exakte Analyse von Grammatik und Wortbedeutung ebenso wie auf Elemente der historisch-kritischen Methode wie Formgeschichte, Redaktionsgeschichte, oder Midraschgeschichte. Sie geht jedoch von grundsätzlich anderen Voraussetzungen aus als die historisch-kritische Methode"
Eben, die Verkündigungstheologie. Und die basiert auf glaubensbekenntlichen Exegesen, sind also kontaminiert, bzw. tendenziös.
Laut closs benutzen sie die HKM als Bodenplatte, um dann ihre eigene Glaubensideologie drauf zu packen.
Die Quellen sind nun mal das A und O, das gilt auch für Historiker. Es sei denn, es gäbe z. B. private Briefe, in denen er sich anders äußert. Dann wäre eine solche Spekulation nicht unbegründet.
Aber der Gesamtkontext ist doch das posthume Vergottungsprojekt, dem dann alles untergeordnet wurde. Man darf also nicht vom Ende her denken, wie Glaubensideologen das tun, sondern muss an den Anfang zurück, zu den Quellen, die noch nicht so kontaminiert sind wie die posthumen Veränderungen.
Eben, die historisch-kritische Methode ist für das "echte Bibelveständnis" unverzichtbar, weil sie unkontaminiert, bzw nicht tendenziös ist.
Eben, und da scheiden Glaubensideologen wie Berger und Ratzinger aus, weil ihre Glaubenbekenntnisse tendenziös sind, wie die Kommission sagt.closs hat geschrieben: ↑Sa 3. Aug 2019, 12:51Was "Grammatik und Wortbedeutung ebenso wie auf Elemente der historisch-kritischen Methode wie Formgeschichte, Redaktionsgeschichte, oder Midraschgeschichte" angeht, haben Ratzinger und Berger keine grundsätzlichen Einwände (davon abgesehen, dass es dazu auch innerhalb der HKM unterschiedliche Positionen geben kann) - es geht immer nur um hermeneutische Kontaminierungen, mit denen das Gelesene interpretiert wird.
Richtig - der Interpretationsteil ist demnach tendenziös - also diesmal auf der spirituellen und nicht auf der säkularen Seite. - Aber unter "echt" versteht die Kommission die VOR-interpretativen Ergebnisse ("Analyse von Grammatik und Wortbedeutung ebenso wie Elemente der historisch-kritischen Methode wie Formgeschichte, Redaktionsgeschichte, oder Midraschgeschichte, etc.").
Nicht um eine Ideologie draufzupacken, sondern eine spirituelle Interpretations-hermeneutik. - Also keine säkulare, sondern eine spirituelle.
Das ist Dein dummes Zeug - Interpretationen sind IMMER hermeneutisch - und genau das will die Kommission nicht in der HKM haben, weil sie "Bodenplatte" sein soll.
Natürlich
Die christliche Hermeneutik zieht selbstverständlich Ergebnisse mit ein, die NACH dem kamen, was damals das Volk verstanden hat. - Die HKM hat echte Verständnis-Aussagen AUF IHRER EBENE, aber dieses Verständnis ist nicht ausreichend, um die Bibel spirituell/substantiell zu verstehen. ---- Du machst den Fehler zu glauben, dass die Untersuchung als antiker Text ausreichend dafür wäre.
Richtig - aber das ist nicht alles, weil die Ergebnisse der HKM nicht das Bibelverständnis IST, sondern den ersten wesentlichen Baustein FÜR das echte Bibelverständnis ist. - SOOOOO meint es die Kommission.
Verschiedene Fehler auch hier:
Ganz sicher nicht, Meister der Eisegese.closs hat geschrieben: ↑Sa 3. Aug 2019, 15:01Da schmeißt Du verschiedene Sachen durcheinander:Münek hat geschrieben: ↑Sa 3. Aug 2019, 14:52Ratzinger empört sich über eine wissenschaftlich orientierte Exegese, "in der Gott nichts sagt und nichts zu sagen hat". Darüber hinaus fordert er von den Exegeten einen "Glaubensentscheid", d.h. den Glauben an Gott und dessen Heilsplan. Damit setzt er sich in krassem Widerspruch zu den Vorgaben der "Päpstlichen Bibelkommission".
Nun stelle Dich mal nicht dümmer an als Du bist.closs hat geschrieben:Die vor-hermeneutische Ebene auf rein technischer Sachebene, also das, was die Kommission will, lehne die beiden NICHT ab.
Lies mal richtig. Die Aussage der Bibelkommission ist, dass die objektive Anwendung der historisch-kritischen Exegese kein "Apriori" in sich schließt. Die HKE wäre die Letzte, die auf apriorisches Wissen rekurriert.closs hat geschrieben:Das, was die Kommission "hermeneutische Tendenzen" nennt, also die Kontaminierung von Sach-Interpretationen mit weltanschaulichen Elementen, lehnen Kommission, Berger, Ratzinger ab.