Pluto hat geschrieben: ↑So 28. Apr 2019, 09:25
Ich vermag keine Täuschung hinter der von dir genannten "Medien-Kampagne" zu erkennen.
"Täuschung" ist zu parteiisch formuliert - auch hier geht es um eine hermeneutische Frage = welche Grundlagen hat der Untersuchende? - Und da wurde gerade heute von Theißen ein Zitat gebracht, in dem er die Korrelation von Untersuchungsergebnis und Zeitgeist/Weltanschauung des Untersuchenden unterstreicht. - Das ist bei Geisteswissenschaften normal, weil es nicht anders geht.
Pluto hat geschrieben: ↑So 28. Apr 2019, 09:25
Wir sind derart von der "christlichen Sicht" geprägt, dass ich eine aufklärerische Note in den Medien begrüsse.
Das ist eine ideologische Gegenüberstellung und klingt wie "Wir sind derart von szientistischer Sicht geprägt, dass ich eine aufklärerische Note in den Medien begrüsse". - Auch hier: Nüchtern betrachtet handelt es sich um zwei unterschiedliche hermeenuitische Ansätze.
Andreas hat geschrieben: ↑So 28. Apr 2019, 10:30
Medienkompetenz bedeutet meines Wissens, sich nicht durch Medien-Macht/Medien-Erfolg manipulieren zu lassen.
Auch - hier war gemeint, wie man mit Medien umgeht, damit sie das schreiben, was man will. - Was glaubst Du, warum es PR-Abteilungen gibt?
Andreas hat geschrieben: ↑So 28. Apr 2019, 10:30
Na eben unter keiner Flagge, sondern in Selbstverantwortung durch befreiende Medienkompetenz.
Das ist idealistisch und naiv. Wer will Dich denn dann multiplizieren? Dann kannst Du in Medien wie hier Privat-Meinungen loslassen und 5 Leute kriegen es mit.
Andreas hat geschrieben: ↑So 28. Apr 2019, 10:30
Das findet sich in der Bibel, aber nicht in deinem ontologischen Bibelkommentar.
Stimmt - das ist der Grund, warum ich mit tief-gläubigen Christen (also solchen, die wahrhaft fühlend erkennen) nie solche Meta-Diskussionen führe (es sei denn, sie fragen aktiv danach, was eher selten vorkommt).
Solche Meta-Diskussionen haben philosophischen Charakter und sind für Menschen gemeint, die
1) entweder spirituell kompetent sind UND intellektuell Spirituelles nachvollziehen können,
2) oder agnostisch gepolt sind, aber intellektuell in der Lage sind, verschiedene hermeneutische Positionen einzunehmen,
3) oder die ganz einfach wissen wollen, wie in unserer Zeit (verschiedentlich) gedacht wird.
All das ist wie die Null, die erst zur 10 wird, wenn die spirituelle Substanz/der tiefe Glaube als "1" dazu kommt.
Andreas hat geschrieben: ↑So 28. Apr 2019, 10:30
Es geht sehr wohl anders, z.B. durch Medienkompetenz auch und besonders der Bibel gegenüber.
Was die Medienkompetenz in welchem Verständnis auch immer hier zu suchen hat, verstehe ich nicht, da es hier um spirituelle Fragen geht. - Was die Bibel angeht: Die ist in JEDER Hermeneutik das zweite Zentrum neben dem Untersuchenden.
Andreas hat geschrieben: ↑So 28. Apr 2019, 10:30
Hermeneutik verstehe ich nicht als von außen kommend, sondern als inneren Prozess der mit dem Außen im wohlwollenden gelungenen Dialog steht.
Da könnten wir uns sogqr einig sein - wobei ich nicht ganz verstehe, wie Du hier "innen" von "außen" unterscheidest.
Andreas hat geschrieben: ↑So 28. Apr 2019, 10:30
Wieso willst du dann anderen alles lautstark in deinem Sinne definieren und in Stein gemeißelt verstanden wissen, wie die RKK ihren Katechismus? Ich will vor keinen Betonwänden stehen. Die Stahlbetonwände deines Modell schirmen mich ab, von dem, was meine Sehnsucht zu erhoffen wagt. Meine gespitzten, aufmerksamen Ohren wollen Gottes nur in der Stille kaum vernehmliches Säuseln im nach draußen offenen Höhleneingang lauschend hören. Ich lass mich von niemandem mehr lebendig einmauern. Diese Zeiten sind Gott sei Dank vorbei.
Da scheint es einige Missverständnisse zu geben:
1) Die persönliche Gottes-Erfahrung ist intim und eh nicht von außen modelliert.
2) "Meißeln" will ich nur logisch Notwendiges in Bezug auf EIN jeweiliges kermeneutisches Modell:
# "WENN man Jesus als Nur-Mensch definiert, bedeutet dies logisch x"
# "WENN man Jesus auch als göttlich definiert, bedeutet dies logisch y"
# "WENN man Jesus nicht als Entität, sondern als Vorstellung des Menschen definiert, bedeutet dies logisch z"
# etc.
3. Es liegt/lag nicht an der Inquisition oder an Ratzinger, ob man "in der Stille kaum vernehmliches Säuseln im nach draußen offenen Höhleneingang lauschend hört" - das war IMMER intim zwischen Mensch und Gott.