AlTheKingBundy hat geschrieben: ↑Mo 3. Dez 2018, 06:35
PeB hat geschrieben: ↑So 2. Dez 2018, 19:49
AlTheKingBundy hat geschrieben: ↑Mo 3. Dez 2018, 06:35
Die Lichtgeschwindigkeit ist nur im Vakuum eine Konstante, in Materie (Flüssigkeiten/Kristalle usw.) hängt sie vom Material ab.
Ja klar. Konstant ist dabei das "Tempolimit". (wobei die verlangsamte Ausbreitung des Lichts in einem Medium vielleicht eher ein "Effekt" als eine Variabilität darstellt...?)
Einen messbaren Effekt. Was meinst Du damit genau?
Auf die Gefaht hin, bei dir wieder in Ungnade zu fallen. Daher die Vorbemerkung: als Nicht-Physiker fehlt mir natürlich das Instrumentarium, meine Vermutung zu untermauern. Ich kann also nur aus dem "Bauch heraus" mit gesundem (oder ungesundem) Menschenverstand über Analogschlüsse mutmaßen.
Ich halte die Lichtgeschwindigkeit NICHT für eine Naturkonstante, sondern für eine abhängige Größe von einer dahinterstehenden noch unbekannten Konstante.
Warum?
(Aus dem Bauch:)
Schon die Begrifflichkeit (die sicherlich kein physikalisches Kriterium ist) erinnert an so etwas wie "Fallgeschwindigkeit".
Die Fallgeschwindigkeit eines Körpers ist unter jeweils gleich bleibenden Rahmenbedingungen immer gleich. Ändern sich die Rahmenbedingungen - etwa durch das umgebende Medium oder durch die Masse des anziehenden Objekts - ändert sich auch die Größe der Fallgeschwindigkeit. Dahinter liegt eine Gesetzmäßigkeit (das Gravitationsgesetz; bzw. raumzeitlich betrachtet die Raumkrümmung), der wiederum eine mutmaßliche Naturkonstante - die Gravitationskonstante - zu Grunde liegt.
Beobachten wir Ähnliches nicht auch bei der Lichtgeschwindigkeit? Im gleichen Bezugsrahmen ist sie immer gleich. Unter veränderten Bedingungen ändert sich auch die Lichtgeschwindigkeit. Das fällt wenig auf, weil die Änderungen gering sind und das "übliche" Bezugssystem - das Vakumm - 99% des Zustandes des Universums ausmacht.
Aber könnte das nicht dafür sprechen, dass die Lichtgeschwindigkeit eine abhängige Größe ist, der eine bislang unbekannte Naturkonstante (Gesetzmäßigkeit) zu Grunde liegt?
AlTheKingBundy hat geschrieben: ↑Mo 3. Dez 2018, 06:35
PeB hat geschrieben: ↑So 2. Dez 2018, 19:49
Aber mich interessieren die jüngsten Beobachtungen von Quasaren, die auf eine Veränderung der Lichtgeschwindigkeit (und auch der Feinstrukturkonstante) im Laufe der Zeit hindeuten.
Zudem gab es doch am CERN auch Untersuchungen über die Frequenzabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit. Was ist daraus geworden?
Kann ich Dir leider nicht sagen, ich habe auch keine neueren Informationen. Man sollte mit der Veröffentlichung solcher "Ergebnisse" vorsichtig sein, sofern diese nicht statistisch abgesichert sind (bezüglich der Messfehler).
Das war wohl auch bis jetzt der wesentliche Einwand: die gemessenen Abweichungen liegen wohl unterhalb der Messtoleranzschwelle.