Wenn die HKM rausfindet, dass die Frauen damals halblange Röcke und blaue Kopftücher trugen, ist dies interessant, aber auch irrelevant - so meine ich es.sven23 hat geschrieben:Aber nur dann, wenn sie für den eigenen Standpunkt sprechen.
Das wäre tatsächlich ein unergiebiges Argument.sven23 hat geschrieben:Kanoniker sagen nun, daß die Tatsache der Kanonisierung schon der Beleg dafür wäre, daß die Einheit bestünde.
Dazu braucht man nun wirklich keine HKM - das war im wesentlichen bekannt.sven23 hat geschrieben:Die HKM hat doch klar herausgearbeitet, daß die Texte der Bibel über einen Zeitraum von 1200! Jahren entstanden sind von unzähligen Schreibern mit den unterschiedlichsten Traditionen.
Aber das ist doch gar nicht das Thema:
Es geht um die Übereinstimmung von Motiven innerhalb dieser 1200 Jahre - hier die Aussage: Der Mensch hat Ohren zu hören, hört aber nicht. - Dieses Motiv wird gesamt-biblisch plötzlich relevant, wenn es um Naherwartung geht, obwohl es keine direkten Verbindungen gibt. - Und da hat die kanonische Exegese halt den Vorteil, dass sie es in ihrem gesamtheitlichen Rahmen zur Kenntnis nehmen darf.
Nein - zu einer der Basis-Wissenschaften, aus denen heraus eine möglichst gute Bibel-Deutung möglich wird.sven23 hat geschrieben:du will die HKM zum nützlichen Idioten der Theologie machen.
Ja - trotzdem gilt Sexualität als hohe Gabe, die sich Mann und Frau teilen sollen.sven23 hat geschrieben:"Dieses Motiv gibt es auch in anderen Kulturen und hat seine Begründung - im Grunde geht es um die Chiffre, dass etwas unkontaminiert ins Dasein kommt."
"Unkontaminiert" ist hier übergeordnet gemeint im Sinne von "Erbsünde", etc. - das wäre ein ganz anderes und weites Thema.
"Chiffre" bedeutet "Statthalter für eine Wahrheit" (im besten Fall). - Ob diese Chiffre historischer Natur ist oder nicht, ist nicht relevant.sven23 hat geschrieben:wenn die Jungrauengeburt nur eine Chiffre ist, warum macht die Kirche dann ein Dogma daraus?
Damit habe ich auch Probleme. - Ich bin übrigens sehr wohl der Meinung, dass die RKK zu viele Dogmen hat - aber bisher haben wir lediglich darüber gesprochen, wie sie entstehen.sven23 hat geschrieben:Theologen, die das in Frage stellen, fliegen aus dem Lehramt.
Richtig. - Es gilt in alle Richtungen.sven23 hat geschrieben: man sollte sich nicht zum Sklaven eines Aberglaubens machen.
Nach heutigem wissenschafts-theoretischen Standard ist das falsch.sven23 hat geschrieben:ur sie kann den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erheben.
Korrekt - weshalb ich mich nach wie vor wundere, warum die historisch-kritische Exegese in der Theologie angesiedelt ist und nicht in den Geschichts-Wissenschaften.sven23 hat geschrieben:Die Frage, ob es Gott gibt, war nie Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung.