closs hat geschrieben:Die Naturwissenschaft setzt, dass ihre Wahrnehmung "real" und nicht Vorstellung ist.
Falsch.
Die Naturwissenschaft behauptet dies überhaupt nicht; selbst wenn die Welt eine Illusion ist spielt das keine Rolle, da die Naturwissenschaft somit eben diese Illusion unter naturwissenschaftlicher Methodik untersuchen würde!
Ein Dogma wäre es erst
dann, wenn die naturwissenschaftliche Begründung/Antwort sich auf eben dieses bezieht, z.B.: Der Mond ist real, weil wir ihn als real wahrnehmen. Jedoch ist dem nicht so, es ist auch keine naturwissenschaftliche Lehrmeinung.
closs hat geschrieben:Diese Setzung macht jeder unwillkürlich, ist aber nicht selbstverständlich
Natürlich ist es das; es ist das verständlichste und natürlichste bei jeglichen Lebewesen. Als das Leben noch jung war auf der Erde, war es wichtig, dass sich die Organismen in der Umwelt orientieren konnten. Schon für Einzeller war es lebensnotwendig, die Realität (;P), nämlich seine Umwelt wahrzunehmen, um angemessen auf Veränderungen reagieren zu können: Veränderungen bezogen z.B. auf Nahrung, Licht, Wärme und Feinde. Nur wer hier geschickt handeln konnte, hatte eine Überlebenschance und konnte das Leben weiter leben. Wer hier versagte, schied aus der weiteren Evolution aus. Der Überlebensdruck der Organismen zwang sie weiter, ihre Wahrnehmung zu verbessern. Zur genaueren Wahrnehmung der Umwelt gehörte dann auch die Wahrnehmung von sich selbst, das Selbstbewusstsein also.
closs hat geschrieben:Scrypt0n hat geschrieben: a) darzulegen, wie und worin sich die Naturwissenschaftlich selbst immunisiert
Dadurch, dass sie nicht anerkennt, dass b) eine Setzung ist - gar ein Dogma ist - denn es ist mit menschlicher Wahrnehmung nicht falsifizierbar.
Falsch, siehe oben. Die Naturwissenschaft beruft sich innerhalb "ihrer" Arbeit nicht auf das von dir nun behauptete "Dogma"/"Setzung". Die Untersuchung/Beobachtung im Sinne der naturwissenschaftlichen Methodik und dessen Hypothesen, Theorien, Ergebnisse usw. werden eben so geschildert, wie sie "für uns" nachweislich vorliegen. Ob das alles nun die "wirkliche" Realität ist, ein Traum, eine Illusion, eine Matrix gesteuert von Maschinen oder oder... spielt für die Naturwissenschaft überhaupt keine Rolle. Diese Frage darf sich der Philosoph stellen.