Doch.Catholic hat geschrieben:Nö

Catholic hat geschrieben:Münek,ich habe den Thread nicht komplett mitverfolgt,aber lese ich da gerade heraus,dass Du die Meinung vertrittst,dass Gott nicht existiert,sondern nur ein Phantasieprodukt ist?
Du willst immer noch "nah" zeitlich verstehen - wenn meine Geliebte mir nah ist, kann es sich nur um Minuten handeln, gell?sven23 hat geschrieben:closs hat geschrieben:Wurscht ist es nur, wenn man einsehen muß, daß "nahe" in Wirklichkeit ganz, ganz fern bedeutet.
Natürlich nicht - Hypothesen können NIE Realität erzwingen. - Es ging hier jedoch darum, dass auch die Physik in der Lage ist, mit solchen Begriffen mathematisch zu hantieren - es also auch physikalisch eine denkbare Möglichkeit ist. - Mehr nicht.Pluto hat geschrieben:Wenn Tipler sich auf Grund falscher Annahmen, dazu verleiten lässt, seine Omegapunkt Hypothese vorzubringen, heißt das noch lange nicht, dass es Überzeitlichkeit auch gibt.closs hat geschrieben:Tiplers Ansatz war ein Beispiel dafür, dass auch die Physik mit dem Begriff "Zeitlosigkeit/Überzeitlichkeit" umgeht - eine Chiffre, um geistige Überzeitlichkeit an-zu-verstehen.
Man darf Gottes Wesen und Gottes Selbst-Offenbarungen im Dasein nicht miteinander verwechseln - natürlich offenbart sich Gott in der Zeit. - Aber was soll das mit seinem Wesen zu tun haben?Pluto hat geschrieben:"Gott ist unter uns" steht an zig verschiedenen Stellen, also kann ER gar nicht zeitlos oder überzeitlich sein.
Selbstverständlich richtig - man kann weder mit Setzungen noch mit Hypothesen Realität erzwingen. - Jedoch kann man damit einer als plausibel erscheinende Realität eine Untersuchungs-Grundlage geben.Münek hat geschrieben:Merke: Setzung schafft keine Realität, mag der Wunsch auch noch so groß sein.
Alles!closs hat geschrieben:Man darf Gottes Wesen und Gottes Selbst-Offenbarungen im Dasein nicht miteinander verwechseln - natürlich offenbart sich Gott in der Zeit. - Aber was soll das mit seinem Wesen zu tun haben?Pluto hat geschrieben:"Gott ist unter uns" steht an zig verschiedenen Stellen, also kann ER gar nicht zeitlos oder überzeitlich sein.
Das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. - Warum sollte sich Gott aus seiner überzeitlichen Wesenheit nicht bemerkbar machen im zeitlichen Dasein? - Kann er doch - und Sinn macht es auch. - Aber was hat das mit SEINEM Wesen zu tun? - Ich verstehe die Argumentation nicht.Pluto hat geschrieben:Alles! In der Bibel wird Gott sehr wohl als real existent IN DER WELT dargestellt. Und da ist ein krasser Widerspruch zu deiner Vorstellung der Überzeitlichkeit.
Ein überzeitlicher Gott macht keinen Sinn.closs hat geschrieben:Warum sollte sich Gott aus seiner überzeitlichen Wesenheit nicht bemerkbar machen im zeitlichen Dasein? - Kann er doch - und Sinn macht es auch.