Wieso "nur"? - Ist es ein "nur", wenn man über die herkömmliche empirische oder praktische Erfahrung hinausgeht und sich auf das Wesen der Dinge und ihre ersten Prinzipien richtet?Darkside hat geschrieben:nur
Das tun wir beide, vestehen aber vollkommen Unterschiedliches darunter.Darkside hat geschrieben:ich dachte mehr an das, was tatsächlich real ist
Aus meiner Wahrnehmung stimme ich Dir zu. - Aber das ist und bleibt eine (wenn auch sehr gut begründbare) Mutmaßung - denn das einzig Sichere ist das "Cogito ergo sum":Darkside hat geschrieben: ebenso wenig wie es ein Patt gibt zwischen den Aussagen, es gibt den Mond und es gibt Kobolde
Das wäre umgekehrt genauso - auch ich könnte Dir den Mond beweisen. - Das hat aber ausschließlich damit zu tun, dass Natur sich immanent beweisen lässt, sobald man die "Res extensa" als System zugrundelegt - tue ich auch.Darkside hat geschrieben: Du kannst deine Behauptung weder(!) naturalistisch beweisen, noch(!) geistig. Ich kann DIR aber den Mond beweisen
Umgekehrt kann man geistige Dinge NIE beweisen, weil sie keine "Res extensa", sondern "Res cogitantia" sind - also Teil des "Cogito" - und somit auch nicht intersubjektiv ("Cogito" ist Singular). - Das sagt aber gar nichts darüber aus, ob sie authentisch ("wahr") sind oder nicht. - Im Falle "Kobolde" sagt mein "Res cogitans" NEIN, im Fall Gott JA.
"Intersubjektivität" tritt insofern auf, dass sehr viele Menschen zum selben Ergebnis kommen - aber das geht nur dann, wenn man die Millionen oder gar Milliarden Menschen, die dies grundsätzlich erkennen, als eine geschlossene Gruppe versteht - DANN ist es intersubjektiv.
Richtig formuliert - "wir gehen davon aus" - genau wie Popper davon ausgeht. - Aber die eigentliche Setzung ist "Cogito ergo sum" - alles weitere sind Schlussfolgerungen oder Zusatz-Setzungen (eigentlich Synonyme, meinst Du nicht?).Darkside hat geschrieben:Selbstverständlich gehen wir beide davon aus, dass wir, das Forum, der Mond und die Welt tatsächlich real sind.
Ein Wahrnehmungs-Patt gibt es ohnehin nicht - aber ein Existenz/Seins-Patt kann es geben.Darkside hat geschrieben: Ein Patt kann es daher in Summe unmöglich geben
Das ist bekannt. - Authentische (also mit dem Sein übereinstimmende) und un-authentische geistige Behauptungen sind nicht per Wahrnehmung falsifizierbar - sondern nur durch das Objekt, also "Gott", selbst.Darkside hat geschrieben: Glaubensbehauptungen die mal so und mal so ein können.
Die Begründung ist Folge Deiner Setzung. - Ich setze das "Cogito ergo sum" - daraus ergeben sich Schlussfolgerungen für die "Res extensa". - Du und auch Popper setzen mit der Setzung der "Res extensa" ein und müssen deshalb "Res-cogitans"-Dinge als Zusatz-Setzung begreifen. - Der Unterschied zwischen Dir und Popper: Popper interessieren der Res-cogitans-Bereich nicht, weil er ein Methodik für die "res extensa" bauen will (und sonst nichts). - Du dagegen willst ontologisch argumentieren (sonst würdest Du nicht über Materie und Geist sprechen - wenn auch contra Geist (das spielt dabei keine Rolle). - Dann aber musst Du vorher einsteigen - nämlich mit dem "Cogito ergo sum".Darkside hat geschrieben: und habe das auch begründet.
Wenn Du nur "Res cogitans" WÄREST, wäre diese Setzung NICHT lebensnotwendig. - Du kannst NICHT unterscheiden, ob Du ein echter Solipsist bist ("Es-gibt-nur-mich-alles-andere-sind-Projektionen") oder ob Du ein Schein-Solipsist bist ("Nur-mich-kann-ich-sicher-erkennen-aber-das,was-ich-nicht-sicher-erkennen-kann-gibt-es-auch"). - Letzteres ist Descartes (ich auch).Darkside hat geschrieben:Diese Annahme/Setzung ist lebensnotwendig
Es gibt geistige Blindheit (was überhaupt nichts mit intellektueller Blindheit zu tun hat) - beweisen kann man das nicht - das ändert nichts daran, ob und in welchem Fall es so ist.Darkside hat geschrieben:Der Blinde würde in diesem Fall für mich stehen (eine "Blindheit", die du mir unterstellst - nicht aber beweisen kannst).
Im übrigen: Geistige Blindheit ist kein "Nihil negativum", sondern ein "Nihil privativum"


Faktisch schon - halt nicht methodisch nachweisbar. - Das ist oft das Problem: Da ist Millionen/Milliarden etwas achselzuckend klar, soll aber erst gültig sein, wenn es methodisch wasserdicht nachvollzogen oder vollziehbar ist - Parallel-Gesellschaften.Darkside hat geschrieben: Deine Analogie greift schlicht nicht.
.., dann wird sie am Ende falsifiziert - das gilt auch in geistigen Dingen.Darkside hat geschrieben:Wenn deine Behauptung eine Behauptung ist, die nicht der Realität entspricht
Erstmal JA. - Aber Deine Ausdrucksweise ist wackelig: Gott "erinnert" sich nicht - er IST gleich-präsent.Darkside hat geschrieben:Kann Gott sich an sein eigenes Sein (an seine Existenz) erinnern, bevor er uns Menschen erschaffen hat?
Deine Frage erweckt den Eindruck, als würdest Du "Gott" als zeitliche Größe verstehen, der zurück- und nach vorne guckt. - Das ist nach meinen Erkenntnissen dimensional falsch gedacht.