Der kritische Rationalismus

Philosophisches zum Nachdenken
Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#141 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von sven23 » So 10. Aug 2014, 08:28

closs hat geschrieben: Denn da auch die raffiniertesten neurowissenschaftlichen Experimente im Feld der "res externa" stattfinden, erreichen diese nicht notwendigerweise das "res cogitans" (insofern ist die cartesische Res-externum-Zirbeldrüse zu recht falsifiziert - da hat sich unser Freund Descartes getäuscht).

Nicht nur da. Die Trennung macht auch keinen Sinn. Die Wahrheit ist doch, daß Gehirn und Bewußtsein eine Einheit bilden. Bewußtsein ohne Gehirn wurde noch nie beobachtet. Descartes hat sich da in etwas verrant, weil ihm die Ideologie den Blick verstellt hat.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#142 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von closs » So 10. Aug 2014, 09:45

Pluto hat geschrieben:wie erteilt der Geist dem Körper Befehle, und woher nimmt er die Energie, um die Signale zu erzeugen, die der Körper empfängt?
Das weiß ich nicht. - Wenn - nach christlicher Lesart - Gott Geist einhaucht, ist der Geist ja in der Materie drin. Es könnte also "mechanisch" und "energietechnisch" so gehen, wie Du Dir das als Naturwissenschaftler vorstellst - nur dass die Materie nicht Geist erzeugt, sondern der im Dasein der Materie innewohnende Geist sich durch die Materie entfaltet.

Damit kann man als geistiger Mensch leben - der entscheidende Punkt ist, dass der Geist ohne Existenz-Verlust von der Materie getrennt sein kann.

sven23 hat geschrieben: Die Wahrheit ist doch, daß Gehirn und Bewußtsein eine Einheit bilden.
Im Dasein schon - ja.

sven23 hat geschrieben: Bewußtsein ohne Gehirn wurde noch nie beobachtet.
Naturwissenschaftlich "beobachten" kann man nur materielle Dinge - also kein Wunder, dass es so ist, wie Du sagst.

sven23 hat geschrieben:Descartes hat sich da in etwas verrant
Vermutlich partiell JA. - Aber wir reden doch nicht über Descartes, sondern über das, was er und Augustinus 1000 Jahre zuvor thematisiert haben.

sven23 hat geschrieben: weil ihm die Ideologie den Blick verstellt hat
Das ist seit 2 Jahrhunderten eher das Problem des Materialismus. :lol:

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#143 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von sven23 » So 10. Aug 2014, 10:46

closs hat geschrieben: Damit kann man als geistiger Mensch leben - der entscheidende Punkt ist, dass der Geist ohne Existenz-Verlust von der Materie getrennt sein kann.

Und gerade für diesen entscheidenden Punkt gibt es nicht die geringsten Hinweise.




closs hat geschrieben: - Aber wir reden doch nicht über Descartes, sondern über das, was er und Augustinus 1000 Jahre zuvor thematisiert haben.

Ja sicher, und darüber, daß sich beide aus ideologischen Gründen in eine Sackgasse verrannt haben.

Obwohl Augustinus manchmal erschreckend ehrlich war:

"Wahrlich, wäre es nicht wegen der Autorität der katholischen Kirche, so würde ich dem Evangelium keinen Glauben schenken!" Augustinus (354 – 430)
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#144 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von Pluto » So 10. Aug 2014, 12:09

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:wie erteilt der Geist dem Körper Befehle, und woher nimmt er die Energie, um die Signale zu erzeugen, die der Körper empfängt?
Das weiß ich nicht.
Beahuptungen aufstellen, die man dann nicht untermauern kann, ist aber kein Argument.

Wenn - nach christlicher Lesart - Gott Geist einhaucht, ist der Geist ja in der Materie drin.
Ach... Daher weht der Wind also!
Du klammerst dich allzusehr an das Wortwörtliche in Genesis 2,7.

Es könnte also "mechanisch" und "energietechnisch" so gehen, wie Du Dir das als Naturwissenschaftler vorstellst
Mein ich doch! :D
nur dass die Materie nicht Geist erzeugt, sondern der im Dasein der Materie innewohnende Geist sich durch die Materie entfaltet.
Wofür es aber nicht den geringsten Hinweis gibt.
der entscheidende Punkt ist, dass der Geist ohne Existenz-Verlust von der Materie getrennt sein kann.
Auch dafür gibt es keinerlei Hinweise.
sven23 hat geschrieben: Die Wahrheit ist doch, daß Gehirn und Bewußtsein eine Einheit bilden.
Im Dasein schon - ja.
Nein. Überall.
sven23 hat geschrieben: Bewußtsein ohne Gehirn wurde noch nie beobachtet.
Naturwissenschaftlich "beobachten" kann man nur materielle Dinge
Wieso kann man die Auswirkung von Bewusstsein nicht beobachten? Seit wann ist das Ergebnis einer bewussten Handlung nicht feststellbar?
sven23 hat geschrieben: weil ihm die Ideologie den Blick verstellt hat
Das ist seit 2 Jahrhunderten eher das Problem des Materialismus. :lol:
Kannst du das irgendwie mit Fakten untermauern, oder bleibt es bei der Behauptung?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#145 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von closs » So 10. Aug 2014, 15:11

sven23 hat geschrieben:Und gerade für diesen entscheidenden Punkt gibt es nicht die geringsten Hinweise.
Wie sollte es für geistige Dinge materialistische Hinweise geben, die vom Materialismus als geistig anerkannt werden? - Geht gar nicht.

Pluto hat geschrieben:Beahuptungen aufstellen, die man dann nicht untermauern kann, ist aber kein Argument.
Wir sprechen hier von zwei nicht falsifizierbaren Varianten, die gegenteiliger Natur sind. - Dass es zwischen Gehirn-Komplexität und Bewusstsein eine Beziehung gibt, spricht für BEIDE Varianten.

Untermauern kann man die geistige Version geistig - sie ist unter nicht-materialistischen Gesichtspunkten plausibel - von persönlichen Erkenntnissen/Erfahrungen ganz abgesehen. - Wir können nur die eine oder andere Variante glauben.

Pluto hat geschrieben:Wofür es aber nicht den geringsten Hinweis gibt.
Nochmal: Alles, was man neurowissenschaftlich beobachtet, ist für BEIDE Varianten als Pro deutbar - nur dass es die geistige Variante nicht braucht, weil sie sich geistig begründet.

Pluto hat geschrieben:Nein. Überall.
Das ist Glaube - und somit ok.

Pluto hat geschrieben:Seit wann ist das Ergebnis einer bewussten Handlung nicht feststellbar?
Wie kommst Du auf diese Frage? - Wie auch immer: Für welche Variante spricht es, wenn es feststellbar ist? - Richtig: Für BEIDE Varianten.

Pluto hat geschrieben:Kannst du das irgendwie mit Fakten untermauern, oder bleibt es bei der Behauptung?
Du drehst die Sache um. - "Fakten" naturwissenschaftlicher Art gibt es eine Menge - die aber (s.o.) beidseitig verwendet werden können. - Insofern gibt es auf beiden Seiten gleich viele "Fakten".

Was sich geändert hat, sind die weltanschauliche Paradigmen: "Wir deuten naturwissenschaftliche Beobachtungen materialistisch". - Kann man, weil beide, der geistige und der materialistische Ansatz, nicht falsifizierbar sind - wir kommen immer wieder auf den Begriff "Glauben".

Der Unterschied ist, dass der geistige Mensch das weiß, der MAterialist aber nicht - er meint, es "sei" so. - Und das führt in der Tat zu Kardinal Schönborns Angriff: "Leute - was Ihr wissenschaftlich beobachtet und beschreibt, ist ganz toll und nicht Gegenstand geistiger Stellungnahme. - Wenn Ihr aber meint, die materialistische DEUTUNG dieser Beobachtungen sei Wissenschaft, dann ideologisiert Ihr Euch". - Da kann ich nicht widersprechen.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#146 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von sven23 » So 10. Aug 2014, 15:45

closs hat geschrieben: Was sich geändert hat, sind die weltanschauliche Paradigmen: "Wir deuten naturwissenschaftliche Beobachtungen materialistisch". - Kann man, weil beide, der geistige und der materialistische Ansatz, nicht falsifizierbar sind - wir kommen immer wieder auf den Begriff "Glauben".

Für den geistigen Ansatz trifft der Begriff Glauben ja zu, keine Frage. Weil hierfür jegliche Indizien fehlen, bleibt ja nur der Glaube.
Der materialistische Ansatz ist millionenfach gestützt. Er ist das Modell, dem wir am meisten vertrauen können und das solange gilt, bis einmal das erste Bewußtsein ohne Gehirn auftaucht. ;)
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#147 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von closs » So 10. Aug 2014, 16:47

sven23 hat geschrieben:Der materialistische Ansatz ist millionenfach gestützt.
Quatsch - er ist genauso viel und wenig gestützt wie der Gottesglaube. - Du verwechselst wissenschaftliche Beschreibung mit deren Interpretation.

Nochmals: Wenn wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass Bewusstsein und Hirnmasse-/komplexität korrelieren, ist das exakt dasselbe Argument für den Materialisten wie für den Christen.

sven23 hat geschrieben: Er ist das Modell, dem wir am meisten vertrauen können
Für den Alltagsgebrauch ist das auch anzuraten.

sven23 hat geschrieben: und das solange gilt, bis einmal das erste Bewußtsein ohne Gehirn auftaucht.
Was "gilt", entscheiden nicht WIR.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#148 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von sven23 » So 10. Aug 2014, 17:02

closs hat geschrieben:Quatsch - er ist genauso viel und wenig gestützt wie der Gottesglaube. - Du verwechselst wissenschaftliche Beschreibung mit deren Interpretation.

Du bist ideologisch so eingeengt, daß du den Unterschied gar nicht mehr bemerkst.

closs hat geschrieben: Nochmals: Wenn wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass Bewusstsein und Hirnmasse-/komplexität korrelieren, ist das exakt dasselbe Argument für den Materialisten wie für den Christen.

Nö, weil es für die Annahme, daß sich Bewußtsein nur in einem intakten Gehirn bilden kann, milliardenfache Belege gibt. Umkehrt ist ein Bewußtsein ohne Gehirn noch nie beobachtet worden. Es gibt dafür einfach keine Belege.

closs hat geschrieben: Was "gilt", entscheiden nicht WIR.

Doch, müssen wir, das nimmt uns keiner ab. ;)
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#149 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von closs » Mo 11. Aug 2014, 02:13

sven23 hat geschrieben: daß sich Bewußtsein nur in einem intakten Gehirn bilden kann, milliardenfache Belege gibt. Umkehrt ist ein Bewußtsein ohne Gehirn noch nie beobachtet worden. Es gibt dafür einfach keine Belege.
Eins nach dem anderen: Zunächst geht es darum, dass die von Dir erwähnten milliardenfachen Belege NICHT die Frage beantworten, ob Geist Folge von MAterie oder Materie Folge von Geist sind. - Diese Belege können GLEICHERMASSEN für BEIDE Varianten beansprucht werden.

sven23 hat geschrieben:Doch, müssen wir, das nimmt uns keiner ab.
Wir müssen erkennen, was der Status Quo unserer Erkenntnis ist - sonst nichts.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#150 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von sven23 » Mo 11. Aug 2014, 07:08

[quote="closs"]Eins nach dem anderen: Zunächst geht es darum, dass die von Dir erwähnten milliardenfachen Belege NICHT die Frage beantworten, ob Geist Folge von MAterie oder Materie Folge von Geist sind. - Diese Belege können GLEICHERMASSEN für BEIDE Varianten beansprucht werden.
[quote]

Ohne Materie kein Bewußtsein, das ist das, was uns vorliegt. Alles andere ist Phantasie.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Antworten