Dann müssen ja beide gleichzeitig zur gleichen Zeit zum Akt bereit gewesen sein-gell?Pluto hat geschrieben:Natürlich gab es auch bei den Reptilien die Männchen.
Wo ist das Problem?
Der kritische Rationalismus
#121 Re: Der kritische Rationalismus
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)
#122 Re: Der kritische Rationalismus
Pluto hat geschrieben:Konkret, wo sind die Belege, Hinweise, Indizien, die für deine Version sprechen?
In der direkten Erfahrung sind Bewusstsein und Realität eins und bilden eine nahtlose Einheit. Wenn wir beides konzeptuell trennen, dann trennen wir unser Verständnis des Bewusstseins künstlich von der Natur der Erfahrung, wie wir sie alltäglich erleben.
#123 Re: Der kritische Rationalismus
Damit kannst du keinen "Blumentopf" gewinnen lieber Demain, denn ein Mensch kann zwischen rein geistiger Erfahrung und Selbsttäuschung nicht unterscheiden.Demian hat geschrieben:In der direkten Erfahrung sind Bewusstsein und Realität eins und bilden eine nahtlose Einheit.
(Nein, das ist kein Scherz — das ist so.)
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#124 Re: Der kritische Rationalismus
Pluto hat geschrieben:denn ein Mensch kann zwischen rein geistiger Erfahrung und Selbsttäuschung nicht unterscheiden.
Ist die natürliche Erfahrung eine Selbsttäuschung?
#125 Re: Der kritische Rationalismus
Wer weiß das schon?Demian hat geschrieben:Ist die natürliche Erfahrung eine Selbsttäuschung?
Um eben dieses Problem zu umgehen, hat sich die Wissenschaft selbst sehr strenge Regeln auferlegt.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#126 Re: Der kritische Rationalismus
OK - das war im Sinne der Redewendung gemeint. - Du weisst Du aber auch.Pluto hat geschrieben:Auch dieses Problem ist längst geklärt.
Im Sinne MEINER Hypothese wäre die Geist-Offenbarungs-Ebene "Gehirn" durch den Unfall gestört gewesen, so dass sich der Geist nicht mehr wie vorher ausbreiten konnte. - Das kann man schon umkehren. - Die Frage wäre allenfalls: Warum wird es zugelassen, dass so etwas passiert? - Aber das wäre ein rein theologische Frage.Pluto hat geschrieben:Erkläre bitte anhand deiner Hypothese wie es zum Fall Phineas Gage kam.
Erinnere Dich an das Beispiel mit dem Schwamm im Meer: Strukturen des Schwamms werden zerstört, so dass er nicht mehr so viel Wasser wie vorher aufnehmen kann.
Wie soll das falsifizierbar sein?demian hat geschrieben: Es ist eine Vermutung, dass Bewusstsein in Wirklichkeit exklusiv mit Körper und Geist identifiziert sei. Aufgrund dieser Vermutung vermutest Du alles weitere. Pluto: Es ist ein falsifizierbare Theorie — das ist schon weit mehr als eine Vermutung.
Da wären wir jetzt bei der Frage, ob Selbsttäuschungen notwendige Erfahrungen auf dem Weg zu echter Erfahrung sind.Pluto hat geschrieben:ein Mensch kann zwischen rein geistiger Erfahrung und Selbsttäuschung nicht unterscheiden.
Reine Verständnisfrage: Sind aus Deiner Sicht Wahrnehmungs-"Fails" Teil des Bewusstseins?
#127 Re: Der kritische Rationalismus
Damit umgeht sie dieses Problem NICHT - damit ist lediglich zum Ausdruck gebracht, dass natürliche Efahrung (also Erfahrung mit den "res externa") falsifizierbar ist - unabhängig davon, ob sie Selbsttäuschung ist oder nicht. - Auch Selbsttäuschung kann verifizierbar und falsifizierbar sein, wenn sie die "res externa" betrifft - das ist eher eine methodische oder - wie Demian sagt - konzeptuelle Frage. - Aber ich gebe zu: Jetzt wird es arg dialektisch.Pluto hat geschrieben:Um eben dieses Problem zu umgehen, hat sich die Wissenschaft selbst sehr strenge Regeln auferlegt.
#128 Re: Der kritische Rationalismus
Pluto hat geschrieben:Wer weiß das schon?Demian hat geschrieben:Ist die natürliche Erfahrung eine Selbsttäuschung?Um eben dieses Problem zu umgehen, hat sich die Wissenschaft selbst sehr strenge Regeln auferlegt.
Richtig. Descarte bezeichnete alles Seiende das scheinbar außerhalb und unabhängig vom Bewusstsein existiert, als res extensa, während res cogitans die „denkende“ Substanz sei. Die Wissenschaft trennt seitdem beides methodisch. Mir geht es aber um die Natur der Erfahrung – nicht um diese oder jene Erfahrung, die wahr oder falsch, eine Täuschung oder korrekte Beschreibung sein kann – sondern um die Erfahrung an sich. Was ist die Natur der Erfahrung, die in jeder Erfahrung gegenwärtig ist?
#129 Re: Der kritische Rationalismus
Der Schwamm ist für die heutige Hirnforschung ein viel zu unspezifisches Modell.closs hat geschrieben:Erinnere Dich an das Beispiel mit dem Schwamm im Meer: Strukturen des Schwamms werden zerstört, so dass er nicht mehr so viel Wasser wie vorher aufnehmen kann.
Es ist bekannt, dass es für viele Funktionen spezialisierte Hirnregionen gibt. Wenn diese ausfallen, dann fallen gewisse geistige Funktionen aus. Es gibt neben dem Fall des Phileas Gage hunderte wenn nicht tausende ähnliche Fälle, die es im Laufe der Zeit den Hirnforschern ermöglichte eine Art Landkarte des Gehirns zu erstellen, welche Region welche Aufgabe(n) erfüllen.
Gutes Beispiel sind halbseitig gelähmte Patienten.
Bei Manchen stellt sich das Gefühl ein, sie seien volkommen gesund. Bittet man einen linksseitig gelähmten seinen rechten Arm zu heben, gelingt das mühelos. Bittet nun der Arzt ihn dasselbe mit dem linken Arm zu tun, nimmt er den rechten Arm zur Hilfe und hebt den linken Arm hoch, und sagt freudestrahlend, "Sehen Sie, es geht!"
Ein sehr traruiger Fall von Selbsttäuschung der uns sehr viel über den tieferen Ursprung des Geistes im Gehirn sagt.
Was verstehst du unter dem Begriff Wahrnehmungs-"Fails"?closs hat geschrieben:Reine Verständnisfrage: Sind aus Deiner Sicht Wahrnehmungs-"Fails" Teil des Bewusstseins?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#130 Re: Der kritische Rationalismus
Der Punkt ist, die Wissenschaft hat den krtiischen Ratinlaismus.closs hat geschrieben:Damit umgeht sie dieses Problem NICHT - damit ist lediglich zum Ausdruck gebracht, dass natürliche Efahrung (also Erfahrung mit den "res externa") falsifizierbar ist - unabhängig davon, ob sie Selbsttäuschung ist oder nicht.Pluto hat geschrieben:Um eben dieses Problem zu umgehen, hat sich die Wissenschaft selbst sehr strenge Regeln auferlegt.
Welche Methoden hat die Spiritualität, außer das wilde Herumspekulieren?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.