Der kritische Rationalismus

Philosophisches zum Nachdenken
closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#41 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von closs » Do 7. Aug 2014, 21:24

sven23 hat geschrieben:Ohne diese Prämisse, also mit einem täuschenden Gott, könnte man sich auch des cogito, ergo sum nicht sicher sein.
Wieso denn das? - Selbst wenn er so gedacht hat: Das ist doch ein redundanter Gedanke?

sven23 hat geschrieben:Hume schließt einen täuschenden Gott nicht aus, somit zerfällt cogito, ergo sum.
Nur dann, wenn man Descartes' unnötige Prämisse aufrecht erhält.

sven23 hat geschrieben:Doch sie ist notwendig
Warum? - Wäre ein ICH kein ICH, wenn Gott ein täuschender Gott wäre? - Wenn ja, warum das?

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#42 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von Pluto » Do 7. Aug 2014, 21:34

closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Ohne diese Prämisse, also mit einem täuschenden Gott, könnte man sich auch des cogito, ergo sum nicht sicher sein.
Wieso denn das?
Ein trügerischer Gott könnte uns in eine fiktive Welt setzen und uns alles mögliche denken lassen. Wir wären dabei völlig hilflos der Willkür einer göttlichen Matrix ausgesetzt.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#43 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von sven23 » Do 7. Aug 2014, 21:38

closs hat geschrieben:Wieso denn das? - Selbst wenn er so gedacht hat: Das ist doch ein redundanter Gedanke?

Doch, es ist so wie Pluto beschreibt. Manche moderne Philosophen ersetzen Gott durch einen Supercomputer, der uns eine Matrix vorgaukelt. Auch mit diesem könnte man sich seiner selbst nicht sicher sein. Descartes hat das schon richtig erkannt.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#44 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von closs » Do 7. Aug 2014, 21:39

Pluto hat geschrieben:Ein trügerischer Gott könnte uns in eine fiktive Welt setzen
Aber das beträfe doch gerade NICHT das Ich. - Das Ich ist doch das einzige, bei dem es wurscht ist, ob es "fiktiv" oder "real" ist - weil Subjekt und Objekt in ihm eh zusammenfallen.

Ansonsten stimmt ich zu. - Demnach meine auch ich, dass die "res extensa" NICHT "fiktiv" sind, WEIL ich glaube, dass Gott nicht trügerisch ist. - Diese Begründung ist aber nicht falsifizierbar. - Das heisst: Jemand könnte das Gegenteil behaupten und es wäre ebenfalls nicht falsifizierbar - also könnten die "res extensa" auch fiktiv sein. - Insofern nicht entscheidbar, sondern nur glaubbar.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#45 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von closs » Do 7. Aug 2014, 21:41

sven23 hat geschrieben:Manche moderne Philosophen ersetzen Gott durch einen Supercomputer, der uns eine Matrix vorgaukelt.
Moment: Das war doch genau die Ausgangslage von Descartes (und Augustinus): Selbst wenn ich total den Durchblick verloren habe (egal ob "real" oder als "Matrix") - in beiden Fällen BIN ich, weil ICH total den Durchblick verloren habe. - Die waren damals schon viel weiter.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#46 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von sven23 » Do 7. Aug 2014, 21:45

closs hat geschrieben:Moment: Das war doch genau die Ausgangslage von Descartes (und Augustinus): Selbst wenn ich total den Durchblick verloren habe (egal ob "real" oder als "Matrix") - in beiden Fällen BIN ich, weil ICH total den Durchblick verloren habe. - Die waren damals schon viel weiter.

Da ich aber nicht weiß, was real oder Matrix ist, kann ich mir nur dann des cogito, ergo sum sicher sein, wenn ich von einem Gott ausgehe, der mich nicht täuscht. Die Notwendigkeit dieser Prämisse betont Descartes ausdrücklich.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#47 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von closs » Do 7. Aug 2014, 22:11

sven23 hat geschrieben:Da ich aber nicht weiß, was real oder Matrix ist, kann ich mir nur dann des cogito, ergo sum sicher sein, wenn ich von einem Gott ausgehe, der mich nicht täuscht.
Wenn er das gemeint hat, hat er sich getäuscht. - Denn das Ich-Bewusstsein "Ich-bin" ist in beiden Fällen da.

Du hättest dann recht, wenn Du unter "Matrix" verstehst, dass derjenige, der "Ich bin" sagt, davon nichts weiß, weil er eine Maschine ist. Aber nur dann. - Meinst Du DAS mit "Matrix"?

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#48 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von Pluto » Do 7. Aug 2014, 22:30

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Ein trügerischer Gott könnte uns in eine fiktive Welt setzen
Aber das beträfe doch gerade NICHT das Ich.
Hast du 'ne Ahnung!
Das ICH ist doch nichts anderes als der Geist Gottes im Menschen. Wenn dieser Gott trügerisch wäre, was wäre dann das ICH?

closs hat geschrieben:- Das Ich ist doch das einzige, bei dem es wurscht ist, ob es "fiktiv" oder "real" ist - weil Subjekt und Objekt in ihm eh zusammenfallen.
Dazu hätte ich noch eine Frage:
Worin fallen sie zusammen? In der res extensa oder in der res cogitans?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#49 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von closs » Do 7. Aug 2014, 22:41

Pluto hat geschrieben:Das ICH ist doch nichts anderes als der Geist Gottes im Menschen.
So sieht es das Christentum.

Pluto hat geschrieben:Wenn dieser Gott trügerisch wäre, was wäre dann das ICH?
Trotzdem existent - denn auch ein trügerisches Sein ist ein Sein. - Es sei denn, ...
closs hat geschrieben: dass derjenige, der "Ich bin" sagt, davon nichts weiß, weil er eine Maschine ist.

Pluto hat geschrieben:Worin fallen sie zusammen? In der res extensa oder im res cogitans?
Das "Cogito" ist in erster Linie "res cogitans" und als solches "real". - Wenn es ein "res extensum" des Ich gibt (wovon wir ausgehen, weil wir glauben, dass das Ich nicht nur geistige Realität ist, sondern auch Daseins-Gestalt hat), verschmilzt im Ich das "res cogitans" mit dem "res extensum" - wobei das "res cogitans" obligatorisch ist und das "res extensum" fakultativ.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#50 Re: Der kritische Rationalismus

Beitrag von Pluto » Do 7. Aug 2014, 22:51

closs hat geschrieben:Wenn es ein "res extensum" des Ich gibt (wovon wir ausgehen, weil wir glauben, dass das Ich nicht nur geistige Realität ist, sondern auch Daseins-Gestalt hat), verschmilzt im Ich das "res cogitans" mit dem "res extensum" - wobei das "res cogitans" obligatorisch ist und das "res extensum" fakultativ.
Hmm...
Ich würde das Gegenteil sagen, denn mit ein Gehirn ist zum Denken unerlässlich.
Was ist ein res cogitans überhaupt?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Antworten