closs hat geschrieben:Münek hat geschrieben:Wenn der "Heilige Geist" als göttliche Instanz den Verfassern der biblischen Schriften bei deren Niederschriften auf spirituellem Wege die Texte eingab (gottgehaucht - theopneustos), können diese literarischen Erzeugnisse m.E.
nicht mehr als Menschenwerk bezeichnet werden.
Geist ist Sein - die Bibel ist Chiffre (wie jede Wahrnehmung). - Das heisst:
Der Geist muss immer erst durch menschliche "Hände" durch, wenn er sich zeigt.
"
Hände" ja; die Texte geschrieben haben die Jungs natürlich selbst! "
Geist" nein.
Du übersiehst, dass hier
keine Wahrnehmungen im üblichen Sinne stattgefunden
haben können (und diese dann zu Papier gebracht wurden).
Der "
Heilige Geist" als solcher griff
unmittelbar über den Geist der Verfasser wol-
lend und lenkend in die Niederschriften der biblischen Texte ein. Sonst könnte man
nicht von "
gottgehaucht = geistgehaucht" sprechen.
Das ist nicht meine Auffassung, aber die von Millionen Christen. Geht nicht das
entsprechende Dogma der römisch-katholischen Kirche in dieselbe Richtung, auch
wenn dieses auf dem II. Vatikanischen Konzil hinsichtlich der
absoluten Irrtums-
losigkeit der biblischen Schriften "etwas aufgeweicht" wurde?