Es ist eine Frage der Definition.closs hat geschrieben:So ist es - weil sie nicht falsifizierbar ist.Pluto hat geschrieben:Wissenschaftlich ist die Frage nicht beantwortbar
Du kostruierst eine Fantasie-Situation, mit der du die Fragestellung bewusst einer wissenschaftlichen Untersuchung entziehst, um dann zu behaupten es sei nicht falsifizierbar. Logisch sind transzendente Projektionen nicht falsifizierbar. Wenn du Realität mit Simulation vergleichst, ist das Okay.
Wenn du jedoch behauptest die Projektion existiere einfach ohne jede Ursache, dann ist das eine spirituelle Konstruktion die sich der Untersuchung entzieht.
Doch, NUR darum geht es.closs hat geschrieben:Es geht nicht um "spirituelle Konstrukte",
Du forderst die Wissenschaft auf, etwas zu beurteilen, was du zuvor ganz bewusst außerhalb ihres Untersuchungsbereichs ansiedelst.
Das bestätigst du weiter oben:
Mit diesem "Geht gar nicht" bestätigst du, dass die Projektion ins Transzendente verlagert wurde, warum sonst könnten wir nicht Beides vergleichen?closs hat geschrieben:Geht gar nicht.Pluto hat geschrieben:zeige mir Realität neben Projektion
Damit entziehst du die Projektion einer wissenschaftlichen Untersuchung, und behauptest die Wissenschaft sei unfähig diese zu falsifizieren.
Das ist zirkelreferente Scheinargumentation.
Auch das hatten wir schon.closs hat geschrieben:Es geht darum, dass nach wie vor das "Cogito ergo sum" die einzige Instanz ist, mit der der Mensch wahrnehmen kann -
An Descartes Ausage ist nichts Besonderes. Er hätte genauso sagen können, "Ich habe kalte Füße, also bin ich".
Klingt zwar nicht so elegant aber der Sinn wäre derselbe.
Nochmals...closs hat geschrieben: Und es geht darum, dass wir per Wahrnehmung nicht entscheiden können, was unsere Wahrnehmung ist - außer auf Basis von Setzungen.
Du entziehst die Projektion der Realität, und forderst dann die Wissenschaft auf die transzendente Projektion zu falsifizieren.
Das ist ein Strohmann-Argument par excellence.
Dann befasse dich damit, bevor du seine Aussagen aus dem Kontext reißt und kritiserst.closs hat geschrieben:Ich kenne Popper aus Primär-Texten zu wenig
Nochmals: Dass die Welt (im alltagsverständlichen Sinn) existiert ist ein falsifizierbares Axiom, und kein Dogma.closs hat geschrieben:"Der Kritische Rationalismus übernimmt die im Alltagsverstand selbstverständliche Überzeugung, dass es die Welt wirklich gibt, und dass sie vom menschlichen Erkenntnisvermögen unabhängig ist" (wiki).
Wo ist das Problem?
Doch! — s.o.closs hat geschrieben:Es geht nicht um eine "spirituelle Vision",
closs hat geschrieben:Die Frage, auf welchem erkenntnis-theoretischen Fundament die Wissenschaft steht, ist von der Wissenschaft nicht beantwortbar.

Das ist eine unqualifizierte wissenschaftsfeindliche Behauptung, aber ich sehe langsam ein, ich werde dich von deiner Position nicht abbringen können.