Beitrag
von seeadler » Mo 23. Jun 2014, 04:47
Wir sind hier in einem thread, bei dem es sich um RELATIVITÄT handelt. Und wie das Wort schon sagt, geht es hierbei ausschließlich immer um Werte, die im Verhältnis, also relativ zu etwas anderem stehen und entstehen. Es handelt sich hier also nicht um feststehende "autonome", und somit unabhängige Werte, sondern stets um Vergleichswerte.
Einstein geht also hier davon aus, wie ich dies seit vielen Jahren ebenfalls tue, dass alle Beobachtungen, alle Erkenntnisse und Rückschlüsse als "relativ" anzusehen sind, immer in Beziehung zu meinem fiktiven 0-Punkt, zu meinem scheinbar ruhenden Inertialsystem. Ich erhebe quasi mein eigentlich sich nachweisbar in Bewegung befindliche System in den Stand gedachter absoluter Ruhe, von dem aus ich dann entsprechende Messungen vornehmen kann. Einstein behauptet an keiner Stelle, dass es diesen "ruhenden stillstehenden Punkt" wirklich gibt, sondern erkennt, dass es gar nicht möglich ist, einen solchen zu fixieren.
Darum, lieber Erwin, hier anzulasten, dass selbst Einstein von einer absoluten Grenzgeschwindigkeit c sprechen würde, hegt in mir den Verdacht, dass du seine diesbezüglichen Aussagen nicht wirklich erfasst hast? Seine gesamte Relativitätstheorie hat doch nur einen übergeordneten Sinn : Aufzuzeigen, dass es keine "absoluten Werte" gibt, sondern immer nur Werte, die in Relation zueinander stehen. Und so ist es auch mit c, genauso wie mit jenen absoluten Nullpunkt in der Temperatur. denn auch hier ist allein der Ausdruck "absoluter Nullpunkt" ebenso irreführend und nur halbwahr, als würdest du, Erwin, behaupten, c wäre eine absolute Grenzgeschwindigkeit... das ist genau das, was Einstein nicht wollte!
Ich hatte in meinem Beitrag davon gesprochen, dass jene Plancktemperatur von 1,416833 · 10^32 K und die Geschwindigkeit c eng miteinander verknüpft sind. Beides macht aber nur Sinn, wenn du diese Werte stets in Beziehung zu dir in deiner relativen Ruheposition setzt. Also selbst wenn du hier beispielsweise mit 299.999 km/s fliegen würdest, statt der "Grenzgeschwindigkeit von 300.000 km/s. So wäre aus deiner Position heraus alles auf 0 zurückgesetzt, welches sich mit dir mit dieser Geschwindigkeit bewegt. Das heißt jene -273°c misst du dann logischer Weise für jenes Objekt, was sich mit dir in Ruhe befindet, und jene 1,416833 · 10^32 K bezieht sich dann auf ein Objekt, welches mit jener Grenzgeschwindigkeit c gekoppelt ist (Es geht hierbei um die Teilchengeschwindigkeit). Das bedeutet, in diesem Bereich von 1 km/s Differenz kannst du ebenfalls die gesamte Palette von Geschwindigkeiten von 0 bis c unterbringen, wie alle unterschiedlichen Temperaturen von -273°c bis 1,416833 · 10^32 K .
Deshalb finde ich jenen Gedanken, den Piscator ansprach durchaus beachtenswert, wenngleich er dich damit nur provozieren wollte. Ich muss zugeben, mich interessieren dabei eure Spielchen herzlich wenig, sondern ich versuche aus allem einen ernsthaften brauchbaren Hintergrund herauszuholen... was natürlich nicht so einfach ist, wenn es dann nur noch um Smalltalk geht. Darum hatte ich ja gebeten, dies in den dafür vorgesehenen Bereichen zu tun, damit die sich daraus eventuell ernsthaften Aussagen nicht dabei untergehen.
Gruß
Seeadler
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.