Vielen Dank für den Hinweis - aber um einen weiteren Ausbildungsnachweis geht es mir nicht. Mir ging es damals darum, Gleichgesinnte zu treffen. Das aber scheint sehr, sehr schwer zu sein, weil auch die Geisteswissenschaften derart "aufklärerisch" (also ego-zentriert) sind, dass man da nur von Modellen hört, aber nicht von Erkenntnis.Naqual hat geschrieben:Wenn Du eine geisteswissenschaftliche Ausbildung als Hintergrund hast (nehme ich an) kannst Du als Autodidaktik selbst Theologie bzw. Religionswissenschaften studieren.
Es gibt sehr wenige Menschen (die ich suche), die sowohl (geistes-)wissenschaftlich akzeptiert sind als auch erkenntnis-theoretisch fundamental aufgestellt sind - ein Horror. - Neulich habe ich von einer theologischen (!) Habilitations-Arbeit gehört, die nachweist


Genau das ist der Punkt. - Wäre es selbstverständlich, dass jeder eigene Setzungen kennt, müsste man nicht ständig drüber reden.Naqual hat geschrieben: Setzungen müssen zwar normalerweise genannt werden, aber nicht, wenn sie in ihrer Zeit als selbstverständlich gelten.
Auch das ist eine "aufgeklärte" Falle: Man weist nach, dass man a) kritisch ist (ist egozentrisch, läuft also gut) und dass man b) nichts erfolgreich hinterfragen kann (WEIL man egozentrisch herangeht). - Folge: Man ordnet sich nolens volens der Naturwissenschaft unter, die innerhalb ihres Systems objektiv ist (was ja wirklich das Fall ist). - Mit anderen Worten: Man verrät seine eigene (geisteswissenschaftliche) Disziplin, weil man in sich keine Substanz hat.Naqual hat geschrieben: Naja, und die Philosophen hinterfragen dann gleich soviel, dass es selbst mir manchmal keinen Spaß mehr macht (und spätestens bei den Erkenntnistheoretikern merkt man, das eigentlich nichts nicht hinterfragbar ist.
So ist es. - Die "con-scientia" (das bewusste Mit-Wissen an Gott und der Welt) wird ersetzt durch das Ich-Wissen, das Selbst-Bewusstsein. - Der Mensch macht sich zum Mittelpunkt des Seins. - Die Geisteswissenschaften, weil sie nichte anderes mehr kennen. - Die Naturwissenschaften, weil sie nichts neben ihrem selbst-erschaffenen System gelten lassen.Naqual hat geschrieben:Selbst das "cogito ergo sum". Liegt am "O" bei cogito. Was ist "ich"?).
Als wäre das Buch Hiob nie geschrieben worden. - Wir sind geistesgeschichtlich zurückgeworfen auf das 1.Jt. vor Christus.