sven23 hat geschrieben:Ob du es Täuschung nennst oder falsche Wahrnehmung ist doch dasselbe
Stimmt: Auch "falsche Wahrnehmung" ist irreführend. - Du verstehst den Punkt nicht, weil Du meinst, es sei selbstverständlich, dass die naturalistische Vorlage Diktum sei und nicht Vorlage.
sven23 hat geschrieben: zumal du es doch immer warst, der in Sachen HP Messergebnisse in Zweifel gezogen hat
Nein - das habe ich nicht. - Ich habe die Gültigkeit dieser Messungen in Bezug auf das, was der Fall ist, in Zweifel gezogen. - Für Dich ist das aber dasselbe.
sven23 hat geschrieben:Das Gehirn sieht ein Dreieck, das gar nicht da ist. Wieso ist das folgerichtig?
Drei Puzzels gehören zu einem Bild, das nicht da ist - aber das Gehirn macht das Bild, das folgerichtig aus den Puzzles ist - ein Viereck wäre NICHT folgerichtig.
sven23 hat geschrieben:Tatsache ist jedoch, daß die Grauwerte von A und B gleich sind, aber aufgrund der Umgebung unterschiedlich interpetiert werden
Meine Rede.
sven23 hat geschrieben: Daß dabei ein für uns stimmiges Bild herauskommt, ist dabei nebensächlich.
Du verstehst den Punkt nicht, weil Du meinst, es sei selbstverständlich, dass die naturalistische Vorlage Diktum sei und nicht Vorlage.
sven23 hat geschrieben:Das ist eine Täuschung, was sonst?
In Bezug auf was? In Bezug auf den Balken selbst ist es eine Täuschung. - Da aber die Wahrnehmungs-Aufgabe ist, den Balken jeweils (!) gegenüber dem Hintergrund herauszuarbeiten, ist es eine Wahrnehmungs-Hilfe, dass der naturalistisch gleichfarbige Balken unterschiedlich wahrgenommen wird. - Die naturalistische Vorlage ist für das Hirn nicht Diktum, sondern Matrix.
sven23 hat geschrieben:Wenn closs mich fragt, wieviel ist 2x3, und ich antworte 7
Das wäre immer falsch, weil Mathematik anders funzt. - Da muss man keine Kontraste setzen. Kontraste setzen hieße bei der Mathematik, dass man beispielsweise eine Zahl um so größer wahrneimmt, je größer sie ist.
1 10 100
1000 10000 - Aber das scheint unser Gehirn nicht für nötig zu halten.