Dies ist der Fall, weil die Gravitation entsprechend stark ist, folglich muss sich im Schwarzen Loch eine sehr dichte Masse befinden, welche die Raumzeit hinreichend stark krümmt. Der Begriff Schwarzes Loch ist der Name für ein "gravitativ vollständig kollabiertes Objekt".seeadler hat geschrieben:Lieber Halman,
bevor wir uns weiter ausgerechnet zu jenem Thema unterhalten, welches ich eigentlich nur am Rande angesprochen habe, muss ich dich fragen als "Laie", ist meine Frage wirklich so unverständlich, wenn ich beispielsweise -jetzt schon mehrfach - darauf hinweise, dass sich ein SL nicht durch sein Innenleben auszeichnet, sondern lediglich [ausschließlich] durch die Tatsache, dass ein SL kein Licht frei gibt, also dunkel erscheint, weil sich seine Größe dadurch auszeichnet, weil in seinem Grenzradius die benötigte Fluchtgeschwindigkeit größer als c ist?
ZitatquelleWheeler liebte es, Dingen einen Namen zu geben. Im Herbst 1967 hielt er einen Vortrag über Pulsare, von denen man damals noch nicht wirklich wusste, um was es sich handelte. Er erklärte den Zuhörern, dass sich in ihrem Zentrum vielleicht etwas recht Merkwürdiges befinden könnte, das er ein "gravitativ vollständig kollabiertes Objekt" nannte. Da dies recht kompliziert zu sagen sei, so verriet er seinem Publikum, würde er verzweifelt nach einem besseren Begriff dafür suchen. "Wie wäre es mit Schwarzes Loch?", fragte da einer aus dem Publikum.
"Ich hatte seit Monaten nach einem Namen dafür gesucht", schrieb Wheeler später, "und darüber im Bett, in der Badewanne, im Auto und in jedem ruhigen Moment nachgedacht. Dieser Name erschien plötzlich genau richtig." Er benutzte den Begriff "Schwarzes Loch" fortan in seinen Vorlesungen und wissenschaftlichen Arbeiten.
Schwarze Löcher sind theoretische Objekte und zwar Lösungen der ART-Feldgleichungen. Die Quasare ließen sich auf diese Weise plausibel erklären, indem man die Theorie auf die Beobachtung anwandte. Hierzu empfehle ich das verlinkte Video von Prof. H. Lesch:seeadler hat geschrieben:Für mich ist dies sehr wichtig, denn es ist ein Unterschied, ob ich ein SL nach Kriterien der Sichtbarkeit oder seiner inneren physikalischen Vorgänge beurteile.
Ergänzend verweise ich auf diesen lehrreichen Beitrag (leider vollgespickt ist mit Fachbegriffen).
Weil der Name Schwarzes Loch ein "gravitativ vollständig kollabiertes Objekt" benennt. Gem. der ART hat jedes Objekt einen Schwarzschild-Radius. Ist das Objekt größer als dieser Radius, so bleibt es sichtbar. Ist es hingegen gleich groß oder kleiner als dieser Radius, aus dem kein Licht entkommen kann, ist es unsichtbar - "schwarz".seeadler hat geschrieben:Ein SL ist doch kein rein physikalisches sondern lediglich ein optisches Gebilde, oder nicht???? Warum ist man hier dermaßen bemüht, dem SL mehr Eigenschaften zuzusprechen, als man allein aus der geometrischen Sicht ableiten kann??? Ich verstehe es nicht!
Sehr interessant ist die Frage: Rotieren Schwarze Löcher?
Bemerkenwert finde ich, dass bei einem nicht-rotierenden Schwarzen Loch (Schwarzschild-Loch) 8% der hineinfallenden Materie in Energie umgewandelt werden und bei rotierenden Schwarzen Löchern sogar 42% (E=MC²). Zum Vergleich, bei der Fusion von Wasserstoff zu Helium wird 0,68%* der Masse in Energie umgewandelt.
*Diesen Wert habe ich als Jugendlicher mal einem populärwissenschaftlichen Buch übernommen. Falls die Zahl falsch ist, bitte ich um Korrektur.
P.S.
HIER nocht etwas von mir zu Schwarzen Löchern.