"Dynamische relativistische Masse", was ist das?

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#71 Re: "Dynamische relativistische Masse", was ist das?

Beitrag von Pluto » Do 24. Apr 2014, 18:18

R.F. hat geschrieben: Wenn ich dann mal nachhakte, wurden die bekannten, recht umstrittenen Beispiele genannt. Meistens aber wurde nur gebellt...
Armer unverstandener Erwin...
Die Moral der Geschichte ist, hör auf nachzuhaken, dann wirst du nicht mehr angebellt.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#72 Re: "Dynamische relativistische Masse", was ist das?

Beitrag von R.F. » Do 24. Apr 2014, 20:44

Pluto hat geschrieben:
R.F. hat geschrieben: Wenn ich dann mal nachhakte, wurden die bekannten, recht umstrittenen Beispiele genannt. Meistens aber wurde nur gebellt...
Armer unverstandener Erwin...
Die Moral der Geschichte ist, hör auf nachzuhaken, dann wirst du nicht mehr angebellt.
Wenn ich Dir darauf die richtige Antwort gäbe, wärst Du mir böse, armer Pluto. So sag’s ich mal höflich: Ich weiß es einfach besser!

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#73 Re: "Dynamische relativistische Masse", was ist das?

Beitrag von seeadler » Fr 25. Apr 2014, 08:52

Halman, ich stelle mit einer gewissen Erleichterung und Genugtuung fest, dass du offenbar damals die gleichen Fragen wie ich gestellt hast in deiner doch sehr angenehmen Konversation mit "Agent Skullie" : http://www.scifi-forum.de/off-topic/off ... ost2316570 Heute befindest du dich im Verhältnis zu mir in der gleichen Position, nur eben umgekehrt ;) ....allerdings bin ich so glaube ich im Vergleich dann doch deutlich älter, weshalb meine Synapsen denn doch etwas widerstandsfähiger gegenüber Veränderungen sind :oops:

soweit mal

lieben Gruß
Seeadler
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#74 Re: "Dynamische relativistische Masse", was ist das?

Beitrag von Janina » Fr 25. Apr 2014, 09:54

R.F. hat geschrieben:So sag’s ich mal höflich: Ich weiß es einfach besser!
Sagen wir's mal philosophisch mit variiertem Sokrates: Wir wissen dass du gar nichts weißt. :devil:

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#75 Re: "Dynamische relativistische Masse", was ist das?

Beitrag von seeadler » Fr 25. Apr 2014, 11:28

Janina hat geschrieben:
R.F. hat geschrieben:So sag’s ich mal höflich: Ich weiß es einfach besser!
Sagen wir's mal philosophisch mit variiertem Sokrates: Wir wissen dass du gar nichts weißt. :devil:

Mehr Lob und Ehre kann man nun wirklich nicht erwarten (sorry), Erwin ....ich sehe solche Kommentare dir gegenüber als einen Respektbeweis. 8-) ...wie sagte doch Pluto "einst" ganz richtig : "wenn man jemanden nicht achten würde, würde man seine Beiträge einfach links liegen lassen".... und das kannst du ja nun wirklich nicht sagen, also an "begründeten" ADS leidest du ganz sicher nicht.... nix für ungut :P
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#76 Re: "Dynamische relativistische Masse", was ist das?

Beitrag von R.F. » Fr 25. Apr 2014, 19:42

Janina hat geschrieben:
R.F. hat geschrieben:So sag’s ich mal höflich: Ich weiß es einfach besser!
Sagen wir's mal philosophisch mit variiertem Sokrates: Wir wissen dass du gar nichts weißt. :devil:
Eines der Gedankenexperimente Einsteins *):

Sind zwei Ereignisse (z.B. die beiden Blitzschläge A und B), welche in Bezug auf den Bahndamm gleichzeitig sind, auch in Bezug auf den Zug gleichzeitig? Wir werden sogleich zeigen, dass die Antwort verneinend lauten muss.

Die dem Text beigefügte Skizze soll einen Bahndamm darstellen und einen vorbeifahrenden Zug, in dessen Mitte sich ein Beobachter befindet. Die Lichtstrahlen der gleichzeitig hinter und vor dem Zug einschlagenden Blitzen treffen sich in der Mitte M’ des Zuges und dem Mittelpunkt M der Bahndammstrecke zum gleichen Zeitpunkt.

Wenn wir sagen, dass die Blitzschläge A und B in bezug auf den Bahndamm gleichzeitig sind, so bedeutet dies: die von den Blitzorten A und B ausgehenden Lichtstrahlen begegnen sich in dem Mittelpunkte M der Fahrbahnstrecke A-B. Den Ereignissen A und B entsprechen aber auch Stellen A und B auf dem Zuge. Es sei M’ der Mittelpunkt der Strecke A-B des fahrenden Zuges. Dieser Punkt M’ fällt zwar im Augenblick der Blitzschläge mit dem Punkt M zusammen, bewegt sich aber in der Zeichnung mit der Geschwindigkeit v des Zuges nach rechts. Würde ein bei M’ im Zuge sitzender Beobachter diese Geschwindigkeit nicht besitzen, so würde er dauernd in M bleiben, und es würden ihn dann die von den Blitzschlägen A und B ausgehenden Lichtstrahlen gleichzeitig erreichen, d. h. diese beiden Strahlen würden sich gerade bei ihm begegnen. In Wahrheit aber eilt er (vom Bahndamm aus beurteilt) dem von B herkommenden Lichtstrahl entgegen, während er dem von A herkommenden Lichtstrahl vorauseilt. Der Beobachter wird also den von B ausgehenden Lichtstrahl früher sehen, als den von A ausgehenden. Die Beobachter, welche den Eisenbahnzug als Bezugskörper benutzen, müssen also zu dem Ergebnis kommen, der Blitzschlag B habe früher stattgefunden als der Blitzschlag A. Wir kommen also zu dem wichtigen Ergebnis:

Ereignisse, welche in bezug auf den Bahndamm gleichzeitig sind, sind in bezug auf den Zug nicht gleichzeitig und umgekehrt (Relativität der Gleichzeitigkeit). Jeder Bezugskörper (Koordinatensystem) hat seine besondere Zeit; eine Zeitangabe hat nur dann einen Sinn, wenn der Bezugskörper angegeben ist, auf den sich die Zeitangabe bezieht.

*) Albert Einstein: Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie.

Schnuckelchen, wenn Du mir erklären kann, wie der Herr Einstein in seinem Gedankenexperiment auf nicht nur unterschiedliche Wahrnehmungszeitpunkte kommt, sonder auf tatsächlich unterschiedliche Zeiten, halte ich Dich nie mehr für ein Dummerchen...

R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#77 Re: "Dynamische relativistische Masse", was ist das?

Beitrag von R.F. » Fr 25. Apr 2014, 19:53

Janina hat geschrieben:
R.F. hat geschrieben:So sag’s ich mal höflich: Ich weiß es einfach besser!
Sagen wir's mal philosophisch mit variiertem Sokrates: Wir wissen dass du gar nichts weißt. :devil:
Ergänzend noch ein vor Liebe :Herz: :Herz: :Herz: strotzender Nachtrag:

Du scheinst den Unterschied zwischen glauben, etwas verstanden zu haben, und wirklich zu verstehen, nicht zu kennen...Macht nichts, wir üben das noch... :P

Nun schlaf’ zunächst noch mal darüber. Melde Dich aber morgen gefälligst nicht wieder mit Rest-Alkohol im Blut... ;)

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#78 Re: "Dynamische relativistische Masse", was ist das?

Beitrag von Janina » Sa 26. Apr 2014, 00:20

R.F. hat geschrieben:Schnuckelchen, wenn Du mir erklären kann...
Schatzi, wenn ich nicht in der Lage bin, einen Putzeimer ohne zu kleckern in ein Schnapsglas zu kippen, liegt das an mir, oder am Eimer?

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#79 Re: "Dynamische relativistische Masse", was ist das?

Beitrag von seeadler » Sa 26. Apr 2014, 05:59

Hallo Halman

Für ruhende Objekte gilt E=mc². Wenn sich das Objekt bewegt, gilt E²=(mc²)+(pc)², oder wie Janina vereinfachte: E²=m²+p². Dahinter steckte die Veränderung der räumlichen Koordinaten, indem p² hinzu addiert wird (nicht m²). Der veraltete Ausdruck m_dyn ist einfach ein anderes Wort für Energie.

Klar, wenn man die Masse an sich zugleich als Energie sieht, dann macht diese Schreibweise Sinn. Und darauf will und wollte ich ja auch hinaus : Grundsätzlich = jegliche Masse ist Energie! Mir geht es dabei um die Frage, wie wird aus einer sagen wir mal elektromagnetischen Welle eine gebündelte Energie, die man dann auch als Masse bezeichnen kann, die also zu einer Ruhmasse wird bzw aus m´c² wird m v² + m´´c². Denn Janina selbst spricht ja :
Janina hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:der Ausdruck für Energie aus m*v²...
Vergiss das. Das ist nur der nichtrelativistische Grenzfall, solange 1/2 mv² sehr klein bleibt gegen mc².

seeadler hat geschrieben:
Halman hat geschrieben:Wenn im CERN bspw. Protonen auf 99,9999991% der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden, so nimmt ihre Energie auf 7000 GeV zu. Wenn dann zwei Protonen kollidieren, wandelt sich diese Energie gem. E=mc² in Masse um.
Wieviel Masse entsteht dabei und bei welchem [genauen ] "Geschwindigkeitsunterschied" zwischen den kollidieren Teilchen...
Das mit der Energie ist eine Untergrenze. Es kann alles passieren, beliebiges entstehen, nur eben Partikel mit maximal der Masse der Kollisionsenergie. Es können die Protonen auch ohne jede Reaktion nur elastisch streuen.

Es kann also dabei durchaus aus der "Strahlung" gleich welcher Art entsprechende Materie entstehen. Ich hatte gefragt :
Wieviel Masse entsteht dabei und bei welchem [genauen ] "Geschwindigkeitsunterschied" zwischen den kollidieren Teilchen und welche Bahn hatten sie im Moment der Kollision, welchen Drehimpuls, und welcher Drehimpuls geht dabei auf die neu entstehende Masse über..... und last not least : "Ist dies ein Vorgang, der, wie Pluto schon früher mal andeutete wirklich auch vor unserer "Haustüre", also allgemein im All bis in den oberen Stockwerken unserer "Sphären" real passiert?? Wenn ja, würde dies durchaus meine Theorie erhärten und ansatzweise aus anderer Richtung erklären, wenn ich behaupte, dass zwischen zwei sich bildenden Massen im Kosmos stets ein resultierendes Feld ensteht mit einer dritten Pseudomasse und jener "Urknall" immer wieder vor unserer Haustür in abgeschwächter Form abläuft....
und die Begründung meiner Frage liegt in meiner Gravitationseffekttheorie, in deren Rahmen ich annehme, dass jedwelche Massen von sich aus Energie abgeben und aus dieser abgegebenen Energie ganz im Sinne von "Cern", respektive der Aussage von Janina, dann auch zwischen jenen bereits existierenden Massen durchaus eine daraus resultierende masse hervorgehen kann - die bei weiterer Verfolgung meiner Theorie dann auch zur Geburt einer komplexen Masse nicht nur im Kleinen sondern auch im astronomischen Maßstab, also als Planet oder Mond hervorgeht.

Oder um es einfach auszudrücken : wenn sich zwei Supergalaxien gegenüber stehen, so kann aus der von ihnen abgegebenen Strahlung durch die Wechselwirkung beider differenzierbarer Felder auch neue Masse, sprich gleich eine andere Galaxie hervorgehen. Ebenso schrieb ich ja damals schon, dass ich glaube, dass aus der Beziehung der Erde zu unserem jetzigen Mond fortwährend eine "Masse auf Zeit" im gemeinsamen Schwerpunkt gezeugt wird in Höhe von 9*10^20 kg. Diese Masse trägt die gemeinsame Gravitationsenergie Gm1m2/a quasi in sich, und gibt diese in einem bestimmbaren Zeitintervall an beide Körper ab (Ganz im Sinne des vergleichbaren weiblichen Zyklus).
Darum hatte ich auch Pluto des öfteren darauf aufmerksam gemacht, dass selbst jene einstein-sche Energie mc² ebenfalls nichts anderes ist, als eine aus der Gravitationsenergie hervorgehende Energie gemäß der obigen Formel, dann auf das Universum angewendet : 2Gm0mn/a0 = mn c² = mn v²* mn´c² (m0= Masse des Universums; a0= Radius des Universums; mn= beliebige Masse im Universum)

Gruß
Seeadler
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#80 Re: "Dynamische relativistische Masse", was ist das?

Beitrag von R.F. » Sa 26. Apr 2014, 12:15

Janina hat geschrieben:
R.F. hat geschrieben:Schnuckelchen, wenn Du mir erklären kann...
Schatzi, wenn ich nicht in der Lage bin, einen Putzeimer ohne zu kleckern in ein Schnapsglas zu kippen, liegt das an mir, oder am Eimer?
Ich schlage Dich für den Liebes-Nobelpreis vor, Mäuschen. So was von geballter Liebe aber auch...
:clap: :clap: :clap:

Antworten