Pluto hat geschrieben:Gerade das ist nicht der Fall, denn das Gehirn täuscht uns die ganze Zeit etwas vor.
Das wusste schon Augustinus - das ist das "fallor" ("ich irre"). - Aber das, was erkennen kann, dass es irrt, ist das "sum" ("ich bin").
Wir reden NICHT von der Qualität der Wahrnehmung der Welt, sondern vom "sum". - Denn alles außer dem "sum" ist eine Ableitung des "sum" - AUCH naturwissenschaftliche Wahrnehmung.
Pluto hat geschrieben: Letzteres bedeutet übrigens in der modernen Interpretation der Psychologen, dass Denkfähigkeit die materielle Existenz eines unversehrten und wachen Gehirns voraussetzt.
Geradezu eine Verballhornung der Tiefe, die über 1.500 Jahre vorher schon begriffen war. - Mit Verlaub: Damit macht sich ein Psychologe zum Grob-Mechaniker. - Dazu hätte es keines Augustinus und keines Descartes bedurft.
Pluto hat geschrieben:Du darfst dein Weltbild des Seins auf deinen Glauben stützen, kannst es aber nicht nach aussen hin als Fakt behaupten, so lange du es nicht beweisen kannst.
Mein Weltbild ist nur Fakt unter der Voraussetzung, dass es Gott gibt. Diese Setzung hat sich bewährt, weil damit (wenn man's richtig macht) alle geistigen Fragen ohne Rest beantwortbar sind. - Beweisbar ist diese Setzung nicht - insofern Zustimmung.
Es gilt aber auch für Dich: Du kannst Deine Realität nur deshalb nach aussen hin als Fakt behaupten, wenn Du beispielsweise setzt, dass Closs, mit dem Du gerade sprichst, NICHT eine Illusion von Dir, sondern von Deiner Wahrnehmung unabhängige Realität ist. - Müsstest Du diese Deine Setzung beweisen (und das kannst Du nicht), dürftest Du eigentlich NICHT als Fakt bezeichnen, dass es Closs als von Deiner Wahrnehmung unabhängige Realität gibt.
Bevor wir uns wieder verheddern: - Auch Tests und Messungen und Vulkanausbrüche und was auch immer sagen nichts darüber aus, ob sie Deine Illusionen oder von Deiner Wahrnehmung unabhängige Realität sind.
Realität ist (sinnvolle) Vereinbarung auf Basis einer Setzung. Nur deshalb kannst Du Dein naturalistisches System-Denken aufrecht erhalten.