Scrypton hat geschrieben: ↑So 22. Mär 2020, 12:21
Claymore hat geschrieben: ↑So 22. Mär 2020, 12:03
Wo wird was präsentiert, was weshalb konkret nicht funktionieren kann?
Wo: Im Link von Andreas und in dem von dir hier eingefügten Video.
Nicht das ich wüsste.
Claymore hat geschrieben: ↑So 22. Mär 2020, 12:03
Weshalb: Weil das zu viel Zeit in Anspruch nimmt.
Die Virologen, Ärzte usw. sehen das das offenkundig anders;
Welche Virologen und Ärzte sagen das denn? Die von der Bundesregierung beauftragten, wie Herr Drosten? Oder wirklich alle?
Wohlwollend (!) betrachtet sind das mit der heißen Nadel gestrickte Beruhigungsmessages. Weniger wohlwollend betrachtet sind es Formulierungen, die bei Fehlschlag noch ein oder zwei Monate "weiter so" erlauben. Wenn es völlig ernst gemeint sein sollte, dann ist es das Ende dieses politischen Systems.
auf welchen Prämissen stammt deine kleine private Geheim-Rechnung?

60% - 80% von 80 Millionen sind 48-64 Millionen. Wenn davon jeden Monat 2 Millionen erkranken benötigt man für Erreichung der Gruppenimmunität 24 Monate.
Naja, das "schöne" ist doch hier, dass wir das im Gegensatz zu unseren sonstigen unterschiedlichen Meinungen nicht ausdiskutieren müssen. Es wird sich ja bald ganz einfach zeigen.
Also, damit klar ist, was ich hier sage: die
verlangsamte Durchseuchung, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten, und dabei koordiniert Gruppenimmunität aufzubauen, ist
kein Programm, das funktioniert. Und mit "nicht funktioniert" meine ich, dass man entweder seinen Status als Dritte-Welt-Land (die grundlegendsten Bedürfnisse sind dann das größere Problem als Corona) amtlich hat oder dass die verlangsamte Durchseuchung keinen nennenswerten Vorteil, was Opferzahlen angeht, zur ungehinderten Durchseuchung darstellt.
Claymore hat geschrieben: ↑So 22. Mär 2020, 12:03
Würde es einen derartigen "Masterplan" geben, müsste ich dir zustimmen. Doch du diskutierst mit Luftschlösser; einen derartigen Plan gibt es selbstverständlich nicht.
Wenn in 3 Wochen die Fallzahlen gesunken sind, was dann?
Dann wäre das erste Ziel, das Gesundheitssystem nicht völlig über das Limit zu bringen, erreicht. Ich persönlich denke ja - und das habe ich auch schon geschrieben - dass die Maßnahmen nun ein paar Wochen zu spät sein könnten.
Es ist dann auch erst festzustellen, welche Bereiche in der Wirtschaft wieder voll hochgefahren werden können, um das Level in etwa zu halten.
Welche Bereiche der Wirtschaft sollen wieder hochgefahren werden? Wie will man das überhaupt austarieren? Und wie soll das volkswirtschaftlich zu bewältigen sein über so einen extrem langen Zeitraum?
Jetzt sind 20.000 identifizierte Fälle schon zu viel, andererseits will man Gruppenimmunität, d. h. 60% - 80% sollen mit dem Virus infiziert werden. Wie soll das funktionieren? Wie lange soll das gehen, wenn man schon bei 20.000 meint auf derart auf die Bremse zu drücken? Bei einer Dunkelziffer von 90% wären es ja "nur" 200.000.
Dieser Widerspruch ist offensichtlich, da gibt es nichts zu deuteln.
Scrypton hat geschrieben: ↑So 22. Mär 2020, 13:08
Aber nicht in der Region Hubei, oder?
Innerhalb, allerdings sind die Daten nicht aktuell und ich kann trotz aller Bemühungen keine neuen finden.
Scrypton hat geschrieben: ↑So 22. Mär 2020, 13:08
In Italien liegt die CFR aktuell bei 5,05%, davon sind 75% über 51 Jahre alt.
Wenn dem so wäre (!), dann wäre die Theorie "Verlangsamung und gut" eh
völlig absurd.
Von hier:
Istituto Superiore di Sanità hat geschrieben:Per quanto riguarda la mortalità legata al virus i dati aggiornati confermano quelli del primo studio. L’età media dei pazienti deceduti e positivi a COVID-19 è 81.4. Le donne sono 48 (31.0%). Il numero medio di patologie osservate in questa popolazione è di 3,6. I decessi avvengono in grandissima parte dopo gli 80 anni e in persone con importanti patologie pre-esistenti: nel dettaglio la mortalità è del 14,3% oltre i 90 anni, dell’8,2% tra 80 e 89, del 4% tra 70 e 79, dell’1,4% tra 60 e 69 e dello 0,1% tra 50 e 59, mentre non si registrano decessi sotto questa fascia d’età. Complessivamente, 21 pazienti (15,5% del campione) presentavano 0 o 1 patologia, 25 (18,5%) presentavano 2 patologie e 70 (60,3%) presentavano 3 o più patologie; per 19 pazienti non è stato ancora possibile recuperare ad oggi l’informazione. Ipertensione e cardiopatia ischemica si confermano le patologie più frequenti.
Da ist noch von sehr geringer CFR für unter 50-Jährige die Rede, nämlich null. Ist natürlich auch wieder nicht so aktuell, da vom 7. März.
Einigermaßen aktuell
von hier, 17. März: Es starben insgesamt 17 Menschen unter 50 Jahren durch Corona.