Das "Vorverständnis" der HKM ist hier einfach nur die Ablehnung der/deiner fiktiven Glaubensvorstellung.

Das "Vorverständnis" der HKM ist hier einfach nur die Ablehnung der/deiner fiktiven Glaubensvorstellung.
Eben; deshalb korrigiere ich deinen Schwachfug ja.
Das ist keine gute Begründung, da die Exstenz von Jesus doch gerade mit der Frage eng verbunden ist, ob er nur Mensch oder auch göttlich ist. --- Wie an anderer Stelle gesagt: Das ist Rausstehlen mit Sprachtricks.
Ich habe auch nichts begründet sondern dir - weil du es einfach nicht kapieren willst - dargelegt, dass sich diese Frage überhaupt nicht stellt!
Nein, absolut nicht.
Nein, da hört man nicht auf. Wozu auf halbem Weg stehenbleiben? Nach den Methodenschritten fängt die Exegese doch erst an.closs hat geschrieben: ↑So 17. Nov 2019, 09:58Das kann die HKM selbstverständlich nach ihrem Vorverständnis untersuchen - erneut verweise ich auf die Aussagen der Kommisssion, die aus meiner Sicht allgemein-gültigen Charakter haben sollte. - Aber dann muss man die Klappe halten, wenn es um text-inhaltliche Dinge geistiger Natur geht - auf gut deutsch: Dann hört man nach den Methodenschritten auf.
Aber nach den Methodenschritten wird es doch auch bei der HKM "glaubensideologisch" - um DEIN Wort zu benutzen.
Stimmt; denn die Ergebnisse, die gefallen, tun sich erst dann hervor, wenn willkürlich fiktive Glaubensdogmen voran gestellt werden - die außerdem auch nicht begründet sind, deshalb auch keine "Alternative" darstellen.sven23 hat geschrieben: ↑So 17. Nov 2019, 11:00Nein, da hört man nicht auf. Wozu auf halbem Weg stehenbleiben? Nach den Methodenschritten fängt die Exegese doch erst an.closs hat geschrieben: ↑So 17. Nov 2019, 09:58Das kann die HKM selbstverständlich nach ihrem Vorverständnis untersuchen - erneut verweise ich auf die Aussagen der Kommisssion, die aus meiner Sicht allgemein-gültigen Charakter haben sollte. - Aber dann muss man die Klappe halten, wenn es um text-inhaltliche Dinge geistiger Natur geht - auf gut deutsch: Dann hört man nach den Methodenschritten auf.
Das altbekannte Problem ist, dass den Glaubensideologen die Ergebnisse nicht gefallen.
Warum? Die Abwesenheit von Glaubensbekenntnissen kennzeichnet alle Wissenschaften.
Das ist ein nachgebrabbelter Satz und sonst nichts - zumal es professionell gesehen eh nicht um Glaubensbekenntnisse, sondern um Vorverständnis/Vorannahmen geht.
Das ist auch bei der HKM so - auch dort wird der mögliche Ergebnis-Korridor durch Vorannahmen definiert - konkret: Selbst wenn der Fall wäre, dass Jesus WIRKLICH göttlich war, könnte die HKM nicht zu dem ERgebnis kommen, dass es so war - wegen der HKM-Vorannahmen.