Sorry - hatte ein Wort vergessen: "naturwissenschaftliche Wahrnehmung".Pluto hat geschrieben:Nabel der Warhnehmung...?Eben das ist es nicht. Denn das heliozentrischen Modell widerspricht gerade der Warhnehmung.
Moment - darum geht es hier nicht. Es geht darum, dass spätestens seit Einstein die Wahl der Perspektive erlaubt ist.Pluto hat geschrieben:Die Umlafbahnen der Planeten lassen sich mit klassischer newtonscher Physik ebenso gut erklären.
Auch der heliozentrische Standpunkt ist subjektiv, indem der Mensch diesen Standpunkt zum Standard macht. Es wäre reine Fleißarbeit, das übliche Modell des Sonnensystems geozentrisch zu gestalten. Dann wären die einfachen Umlaufbahnen nicht möglich, aber es ginge.Pluto hat geschrieben:Subjekiv magst du recht haben, lieber closs, aber an der Objektivität eines Standpunkts kann man sich nicht vorbeimogeln.
Wir reden doch NICHT darüber, dass das heliozentrische System nicht sinnvoll wäre - im Gegenteil. Aber auch dieses System ist nur EINE Perspektive, die nicht "objektiver" ist als andere.
Nein - wenn Du früh aufstehst und die Sonne aufgehen siehst, nimmst Du die Wirklichkeit richtig wahr. - Wenn Du allerdings die Gesetze der SChwerkraft zum Maßstab Deines Modells machst, greifst Du zum Newton-Modell - dann ist dieses Modell richtig.Pluto hat geschrieben:Aber Perspektiven sind doch nichts anderes als Wahrnehmungen, die in diesem Fall die Wirklichkeit falsch wiedergeben.