closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 10:31
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 09:23
Eben, wenn jemand behaupten würde, beim Nibelungenlied würde es sich um einen historischen Tatsachenbericht handeln, würde man ihn einweisen lassen.
Nein - würde man nicht. - Die historischen Figuren des Nibelungenliedes sind recht gut identifizierbar - und die Geschehnisse ebenfalls.
Ja klar, und jung Siegfried hat in Drachenblut gebadet.
Machen wir doch gleich ein Dogma draus.
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 10:31
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 09:23
Nicht viel anders verhält es ich bei der Bibel. Ein mit Mythen und Legenden durchwobenes Textkonglomerat, in Jahrhunderten zusammengetragen und mit Gewalt zu einer künstlichen Einheit gezwungen.
Letzteres ist schon wieder eine hermeneutische Interpretation.
Nee, das ergibt sich quasi zwangläufig, wenn man Texte, die eigentlich nichts oder wenig miteinander zu tun haben, in eine Einheit pressen will, für die sie nie gedacht waren. Das merkt man den Texten aber auch an und erklärt die vielen Widersprüche und Ungereimtheiten.
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 10:31
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 09:23
Einheit gezwungen. Keine historischen Tatsachenberichte, sondern Gaubenspropagandaschriften.
Die Textgattung Evangelium wird auch nicht zur antiken Hochliteratur gezählt, sondern zur Kleinliteratur, berechtigt, wie ich finde.
WER stellt das fest?
Die Forschung.
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 10:31
- Im Sinne der griechisch-philosphischen Linie hast Du vermutlich recht - geistig-spirituell ist es der griechisch-philosophischen Linie voraus.
Das sehen aber nur die Glaubensideologen so, von denen man hier kein wertneutrales Urteil erwarten kann. Denn wie wir wissen, sollte man nicht die Frösche befragen, wenn man einen Sumpf trockenlegen will.
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 10:31
Was ist "besser"?
Der Komparativ ist nach closs "satanisch".
closs hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 10:31
sven23 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 09:23
Kann man ja alles machen, aber dann bitte in der glaubensideologischen Abteilung und nicht in der wissenschaftlichen.
Dazwischen gibt es noch die geisteswissenschaftliche Abteilung, der man keinen Gefallen tut, wenn man sie methodisch zur Naturwissenschaft macht.
Das macht ja keiner, aber so wie closs "geistig" versteht, gehört sie in die glaubensideologische Abteilung.