Ist es nicht. Gefahr ist keine ontische Größe.

Ist es nicht. Gefahr ist keine ontische Größe.
Das ist pawlowsche Konditionierung. Für Nocebo hätte man die Injektionen weglassen müssen.sven23 hat geschrieben:In einem Tierversuch wurde Ratten mit Saccharin versetztes Trinkwasser gegeben, bevor sie Cyclophosphamid, ein Zytostatikum, injiziert bekamen.
Leider ist der Zusammenfassung nicht zu entnehmen, ob der Versuch irgendwie verblindet war. Auffällig ist aber, dass die gegenüber wohnenden Leute andere Symptome angaben als die direkt unter dem Turm wohnenden Leute, was ja mit einem Dosisunterschied korrelieren würde.Na ja, wer direkt unter einem Funkmast lebt, der ist vermutlich schon auf negative Einflüsse konditioniert.
Ja - das ist bekannt und auch akzeptiert. - Aber was heißt das?Janina hat geschrieben: ↑Mo 8. Apr 2019, 09:46closs hat geschrieben: ↑
Fr 5. Apr 2019, 16:08
Es sei denn, man VERSTEHT das Objekt als Produkt der Wahrnehmung - aber davon scheut man sich ja als Naturwissenschaftler. - oder würdest Du Deine QM-Beispiele so interpretiert wissen wollen?
Exakt so.
Das Dumme ist nur, dass der Begriff "Wahrnehmung" dabei überstrapaziert wird. Es ist eher eine Interaktion. Es gibt dann Dinge, die erst durch Interaktion mit der Umgebung entstehen.
OK - ich formuliere um: Ist eine Gefahr nur methodisch nicht gefunden oder gibt es sie nicht?
Weiß ich nicht.
Ja, das ist richtig so. Im Prinzip. Da aber die Unschärfe des Mondes recht klein ist, spielt die QM für den Mond keine Rolle.
Ich spreche nicht physikalisch, sondern philosophisch, wo es schon ein großer Unterschied ist. Dazu folgendes:
Ich spreche nicht physikalisch, sondern philosophisch, wo es schon ein großer Unterschied ist. Dazu folgendes:
Ich möchte den Philosophen sehen, der das unterscheiden kann.
Ich dachte, das wäre das, was im Satz vorne steht?
Das hatten wir schon. Was keine Erhaltungsgröße ist, entsteht, und muss nicht von wo herkommen.
Abischai hat geschrieben: ↑Mo 8. Apr 2019, 20:54Manche laufen heute schon hochkonzentriert vor die Straßenbahn. Wenn wir dann auf allen Handys "schnelles Internet" haben, wird es sicher nicht besser werden.
Die digital dementen Peoples heute sind schon nicht zu fassen, wie wird man die künftigen dann nennen?