“closs“ hat geschrieben:Ich rücke gerne davon ab, sobald jemand den Nachweis bringt, dass es unterscheidbar ist, ob Dein Ablesen einer Mesßreihe "echt" ist oder Teil Deiner Vorstellung ist.
Schau dir deinen Satz an.
Wir haben schon oft festgestellt, dass deine Formulierungen nur Sinn machen, wenn du Körper in einer Welt bist.
Beispiel: „abrücken“
Beispiel: „ablesen“
Beispiel: „unterscheiden“
Beispiel: „Nachweis bringen“
Beispiel: „Messreihe“
Beispiel: „Teil“
Beispiel: „gerne“
Beispiel: „jemand“
Usw.
Du kannst also noch nicht einmal unabhängig von dem, was du nicht annehmen können möchtest, annehmen, dass du etwas anderes bist.
Auch der Unterscheidung zwischen „echt“ und „Vorstellung“ stehst du nicht unabhängig gegenüber, denn woher kennst den Sinn dieser Wörter?
Du sprichst von „echt“ weil dich die Welt korrigiert – genauso gibt es „Descartes“ ja auch zu: „seine Sinne täuschen ihn zuweilen“ -> d.h. die Welt korrigiert ihn.
Man könnte nun in allen Details weiter aufschlüsseln, dass du nie eine Unabhängigkeit erreichst, sondern lediglich deine Ahnungslosigkeit als Grundlage verwendest, aber all dies wird in einem Umstand so deutlich, wie durch nichts anderes:
Du fragst die Welt nach einem Nachweis

Du hast keine andere Möglichkeit, als die Welt zu fragen, ob sie „echt“ ist
Der Nachweis lautet:
Wenn du die Welt wegnimmst, ist nichts mehr übrig, noch nicht einmal mehr das Konzept von „übrig bleiben“.
Der erste Schluss auf dem „Descartes“ aufbauen möchte, lautet:
„es muss immer ich sein, der sich täuscht“
Das klingt so „elementar“, aber tatsächlich benötigt er zuerst das Konzept von Existenz/Vorhandensein, das Konzept von Beobachtung/Perspektive und das Konzept von Handlung.
Er springt also wieder mitten in die Welt bzw. er war nie unabhängig davon.
=> Er benötigt immer Zusammenhänge von aussen.
Der Nachweis lautet:
Sobald du irgendwie deinen „radikalen Zweifel“ ausleben und nach dem „scheinbaren Entsorgen von Allem“ einen ersten Punkt finden möchtest, brauchst du Zusammenhänge von aussen.
Du hast nichts „aus dir heraus“ zur Verfügung, deshalb zweifelst du ja und suchst nach „dem Ursprung“.
Würdest du dich selbst als „alternative Welt“ erkennen, dann würdest du nicht „radikal zweifeln“ müssen.
=> die Aussage „alles könnte nur meine Vorstellung sein“ ist philosophischer Blödsinn, vor allem wenn man es kommunizieren und
andere davon überzeugen möchte.