Helmuth hat geschrieben:Weißt du, das Problem sehe ich hier in falscher Ehrfurcht, die bis hin zu falscher Anbetung führt. Wenn heute jemand einen solchen Fehler macht. kommt sofort die Rückmeldung, hey, das Zitat stammt nicht von mir, es war von dem. Dabei sind keine religiösen Gefühle im Spiel.
Sacharja und Jeremia lebten nicht zur Zeit von Matt.27,9 die Apostel aber schon. Sie hätten 100% Matthäus auf sein „Schreibfehler“ aufmerksam gemacht..
Helmuth hat geschrieben:Wovor soll man nun Ehrfurcht haben? Vor Gott oder vor Buchstaben? Apostel wie Evangelisten waren Menschen wie wir. Sie gingen aufs Klo wie wir. Deshalb spreche ich ihnen nicht den HG ab, in dem sie schrieben, aber das führt jetzt wieder zu weit meine ich.
Eigentlich tust du das schon, den Geist absprechen wenn du Bibelschreiber aussortierst die du nicht verstehst. Für mich, haben
alle Bibelschreiber nach diesem Prinzip gehandelt:
2Petr.1,21 hat geschrieben:Denn Prophezeiungen sind niemals menschlichen Ursprungs gewesen, sondern Menschen redeten auf Veranlassung Gottes, wie sie vom heiligen Geist geleitet wurden.
Helmuth hat geschrieben:Was weiter zu bedenken ist, man nimmt bei Mt. an, dass er es nicht selbst niedergeschrieben hat. Belege gibt es leider keine aber gute Hinweise.
Belege gibt es dafür auch nicht, aber Bibelflüsterer meinen, Jesus ist nicht übers Wasser gelaufen sondern über Eis…
Helmuth hat geschrieben:Spekulation, ich weiß, aber steifes Behaupten für die absolute Richtigkeit von Mt. 27.9 ist nicht der richtige Weg der Wahrheitssuche, wenn schon offensichtlich ist, dass etwas nicht stimmt.
Der richtige Weg ist auch nicht sofort den roten Stift heraus zu ziehen und Teile der Bibel als ungültig weg zu streichen. Ich würde dir das Ergebnis meiner Recherchen zu Matt. 27,9 darlegen, ist eine andere Betrachtungsweise. Jesus sagte einmal:
Luk 24,44 hat geschrieben: Dann erklärte er ihnen: „Als ich noch bei euch war, habe ich euch gesagt, dass sich alles erfüllen muss, was im Gesetz von Moses, in den Schriften der Propheten und in den Psalmen über mich steht.
Die Schrifteneinteilung der Juden bestand damals aus:
a)dem „Gesetz“
b) die „Propheten“
c) „die Schriften"
Wie du siehst, verwendete Jesus für die Gruppen „a“ und „b“ ihren Namen, für die Gruppe „c“ benutzte er aber statt dessen den Namen
des ersten Buches (die Psalmen) Er folgte damit den Jüdischen Brauch eine ganze Abteilung der Schriften mit dem Namen des ersten Buches der Abteilung zu bezeichnen (in diesem Fall: die Psalmen).
Bedeutung für Matt.27,9? Bei den „Propheten“ aus denen sich Matthäus Bezug nahm, war je nach „Version“ manchmal das Buch des Jeremia und nicht des Jesaja an erster Stelle. Ich kann mit diesem Erklärungsmodell gut leben (ohne roten Stift) …
