Anton B. hat geschrieben: ↑Mo 31. Dez 2018, 17:19
Als Konsequenz, um sprachlich sauber zu bleiben, hört sich closs mal um, wie sein Wirklichkeitsverständnis ein-eindeutig mit einem flotten Terminus benannt werden kann. - Akzeptabel?
Ja - aber schwierig. - Denn einerseits definiert Wittgenstein "Wirklichkeit" genauso wie ich: "das, was der Fall ist". - Aber das klärt nicht, was mit "der Fall sein" gemeint ist. - Methodisch der Fall sein? Ontisch der Fall sein? Gefühlt der Fall sein?
Wie schwierig solche Fragen zu beantworten sind, zeigt ein Abschnitt, den ich gerade in wik gefunden habe:
"Eine wichtige Rolle in der Diskussion um den Status der Wirklichkeit spielt die Frage, inwieweit die Wirklichkeit menschlicher Erkenntnis zugänglich ist und ob dieser Zugang bloß relativ zu den vorhandenen Begriffen und technischen Möglichkeiten steht. Hierfür kann man die Realismusdebatte in der modernen Teilchenphysik anführen: Sie dreht sich darum, ob die von bestätigten physikalischen Theorien angenommenen Elementarteilchen, aus denen die Wirklichkeit aufgebaut sein soll, im ontologischen Sinne wirklich sind, auch wenn sie prinzipiell nicht direkt durch die Sinnesorgane wahrgenommen werden können, sondern ihre Existenz nur indirekt über Messungen und Modelle bestätigt werden kann. Alternativ wird solchen Entitäten zugesprochen, dass es sich nur um instrumentelle Konstrukte handelt. Im frühen 20. Jahrhundert kam es zu einer noch grundlegenderen wissenschaftstheoretischen Diskussion darüber, ob Aussagen über die Wirklichkeit verifizierbar oder nur falsifizierbar sind und inwieweit wissenschaftliche Aussagen immer theorieabhängig sind. Wenn man dieses unterstellt, sind wahre Aussagen über die Wirklichkeit nicht möglich bzw. hängen immer von den bewussten und unbewussten Prämissen einer Theorie ab".
Genau das ist die Ebene, auf der ich die ganze Zeit zu argumentieren versuche: Wo ist hier - tja, das gibt es ja gar nicht, würdest Du vielleicht sagen - "wissenschaftliche Wirklichkeit" einzuordnen? - Was ist falsifiziert, wenn die Wissenschaft falsfiziert? - Was bedeutet es, wenn sehr viele Menschen nach Hause gehen mit der subjektiven Erkenntnis "Meine Wirklichkeit ist, dass mir per HP mehr geholfen wurde als per dem, was ich vorher gemacht habe" ---???
Das sind sehr unterschiedliche Fragen, die wir nicht beantworten müssen. - Mir persönlich reicht schon die Erkenntnis, dass die Antwort auf solche Fragen nicht per Wissenschaft apodiktisch postuliert werden kann, wenn es um das gehen soll, "was wirklich der Fall ist".