SilverBullet hat geschrieben: ↑Di 13. Nov 2018, 21:27
Mit dem Messen von Gehirnströmen misst man nicht „die Idee“, sondern die Überzeugung vom „Haben einer Idee“.
„Idee“ ist keine Objektkategorie, sondern ein „Überzeugungsverlauf“.
Es muss immer jemanden geben, der davon überzeugt ist, dass „jetzt gerade eine Idee vorliegt“.
Bestimmt wirst du nun ganz gewieft fragen, wie man denn Überzeugung von XYZ messen möchte.
Nun das ist wiederum Systemtechnik, genauer: Datenverarbeitung:
Deine Analyse ist gut, zeigt aber auch durchaus das grundlegende Problem.
"Eine Idee" ist nichts Objektives, allgemein gültiges. Es ist etwas individuelles, wie du schreibst, etwas, was nur im speziellen Systemzusammenhang erkennbar und überhaupt definierbar ist.
Damit hat aber naturwissenschaftliches Messen ein grundsätzliches Problem. Ohne Objektivität keine naturwissenschaftliche Antwort.
Das hauptsächlich genutzte Mittel, mit so etwas umzugehen, ist die Statistik. Man fragt nicht mehr nach dem individuellen, man fragt nach der Statistik einer genügend großen Menge von Individuen. Und mittelt dabei das Indviduelle heraus. Oder verliert die Möglichkeit der individuellen Vorhersage.
Aber das deckt sich eigentlich mit meiner Aussage, dass es Dinge gibt, die real sind, aber nicht messbar. Jeder Mensch - und sei es nur gewöhnt durch sprachliche Interaktion - weiß, was eine Idee ist, kann eine solche bei sich erkennen und sinnvoll darüber kommunizieren. Für jeden Mensch ist dieses nicht messbare Nicht-Objekt real.
Tatsächlich deutet das darauf hin, dass man verschiedene Kategorien von realen Dingen bilden muss, an deren Basis die physischen Objekte stehen. Darauf aufbauend, aber nicht wirklich daraus herleitbar gibt es Begriffe und Realitäten, die den Messbarkeitskriterien der physischen Objekte nicht entsprechen. Begriffe wie Idee, Schönheit, Trauer, Dominanz, Siegeswille, aber auch Überzeugung, Glaube, Weltbild, Gott usw. fallen darunter.
SilverBullet hat geschrieben: ↑Di 13. Nov 2018, 21:27
Besser ist es den Begriff „Überzeugung“ zu verwenden, denn Überzeugung ist eine Reaktion und Reaktionen kann man exakt wie im Video manipulieren - Bingo!
Bingo?
Die Manipulierbarkeit ist eine natürliche Konsequenz davon, dass die verschiedenen Kategorienebenen, wie ich sie eben vorgeschlagen habe, miteinander verbunden sind. Psyche beeinflusst Physis und umgekehrt (denke nur an den Placebo Effekt).
Dennoch zeigen die Argumente oben, dass die nicht-physische Kategorie Eigenschaften besitzt, die sich nicht aus den physischen Eigenschaften ableiten lassen (das nennt man in der Philosophie emergente Eigenschaften)
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.