Nein, das muss gar nichts rausfallen.closs hat geschrieben:Man kann Wissenschaft so definieren, dass sie deckungsgleich mit "kritisch-rational" ist - aber dann fallen Geisteswissenschaften im Wesentlichen raus.sven23 hat geschrieben:Kritisch-rational und wissenschaftlich sind ja schon fast Synonyme.
Zu den Geisteswissenschaften gehören u.a. Geschichtswissenschaft, Religionswissenschaft, Kunstgeschichte, Sprachwissenschaften, Literaturwissenschaft und Musikwissenschaften.
Theologie ist ein Sonderfall, der wissenschaftlichen Ansprüchen nur partiell genügt, wie die historische Forschung.
Die Hege und Pflege einer Glaubensideologie kann niemals Aufgabe von Wissenschaft sein.
Definitiv: nein!closs hat geschrieben:Das ist auch in der Theologie so.sven23 hat geschrieben:Die Forderung des KR, Wissen immer kritisch zu hinterfragen, ist doch längst zum Standard guter Wissenschaft geworden.



Dogmen dürfen per Definition nicht kritisch hinterfragt werden.
Nur weil closs die Beschreibung eines Glaubenskonstrukt mit "dran glauben" gleich setzt.closs hat geschrieben: - Das Problem ist ein anderes: Man kann "kritisch" auf einer substanzlosen Ebene nachfragen und sich dabei "kritisch-rational" finden, obwohl man nichts verstanden hat.
Das ist das übliche closssche Laientheater. Das kommt davon, wenn man meint, auf Fachliteratur verzichten zu können und glaubt, alles besser zu wissen.closs hat geschrieben:Richtig. - Umgekehrt: Wenn historisch-kritische Exegese in Spiel kommt, ist damit - außer als Handlanger - nichts in geistiger/geistlicher Exegese anzufangen.sven23 hat geschrieben:Für die historisch-kritische Exegese trifft dies ja auch uneingeschränkt zu. Sobald aber vorangestellte "Glaubenswahrheiten" ins Spiel kommen, ist mit diesen Exegeformen in der historischen Forschung nichts mehr anzufangen.
Natürlich sind es verschiedene Ebenen. Die Beschreibung der antiken Wunderwelt bedeutet doch nicht, dass diese Wunder auch stattgefunden haben oder dass man an sie glauben muss.closs hat geschrieben: - Man kann das alles auch freundlicher ausdrücken: Es handelt sich um ganz verschiedene Ebenen.

Wieso kalter Kaffee? Das ist ein Grundprinzip des KR.closs hat geschrieben:sven23 hat geschrieben:Wenn closs eine wissenschaftliche Theorie aufstellt, dann rät Popper dazu, nicht nur nach positiven Bestätigungen zu suchen, sondern auch die Bedingungen für eine Falsifikation zu formulieren. (so wie es Einstein gemacht hat).- Du versuchst wieder mal, kalten Kaffee zu thematisieren, ...

Mit welcher Methodik untersucht denn der KR nicht Falsifizierbares?closs hat geschrieben: Du brauchst aber diesen kalten Kaffee, weil Du ideologisch umschwenken willst in:- Dieser Satz ist bei geistigen/geistlichen Fragestellungen unsinnig, aber weltanschaulich möglich. - Wobei wir genau beim Thema "Unterschied zwischen Methodik und Philosophie alias Weltanschauung" wären.sven23 hat geschrieben:Grundsätzlich nicht Falsifizierbares entpuppt sich meist als grober Unfug
