Travis hat geschrieben:PeB hat geschrieben:Ich denke aber, hier hat Helmuth recht und du gibst dem Wort vielleicht zu viel Tiefe.
Tiefe? Bislang schrieb ich von einer Irritation meinerseits. Dort steht halt ein "auch". Mehr sagte ich nicht aus. Es steht da, daher wird es etwas bedeuten.
Luther 2017 schreibt:
Und auch Abel brachte von den Erstlingen seiner Herde und von ihrem Fett. Und der HERR sah gnädig an Abel und sein Opfer,
Lass mich kurz überprüfen...
- Luther: Und auch Abel brachte von den Erstlingen seiner Herde und von ihrem Fett.
- Elberfelder: Und Abel, auch er brachte von den Erstlingen seiner Herde und von ihrem Fett.
- Hoffnung für Alle: Auch Abel wählte eine Gabe für Gott aus: Er schlachtete...
- Neues Leben: Und auch Abel opferte ihm von den erstgeborenen Lämmern...
- English Standard: and Abel also brought of the firstborn of his flock...
- Bible du Semeur: Abel, de son côté, présenta les premiers-nés de son troupeau...
- Vulgata: Abel quoque obtulit de primogenitis gregis sui
Wenn ich mir die unterschiedlichen Varianten anschaue, scheint mir die schlüssigste Übersetzung die Luthers zu sein: "Und auch Abel...", was dann nach französischer Lesart mit "Und Abel seinerseits..." zu übersetzen wäre. Das lateinische "quoque" bringt es auf den Punkt. Hier taucht kein Extrawort für "auch" auf; quoque bedeutet bereits "und auch". Vielleicht ist das im Hebräischen ähnlich.
Und Abel seinerseits brachte von den Erstlingen seiner Herde und von ihrem Fett.
Bringt uns das weiter?