closs hat geschrieben:Doch - wende Dich mal an die Physiker hier an Bord.
Wie soll das gehen, die haben irgendwie die Höschen gestrichen voll – „ich kann sie da ja schon auch irgendwie verstehen“
closs hat geschrieben:Woher willst Du das wissen? - Das ist DEIN Modell - aber was machst Du, wenn sich die Realität nicht dran hält?
Ganz einfach, wenn du nicht sagen kannst, wie man Zusammenhänge quasi aus dem Nichts aufbaut, dann solltest du dies nicht als Möglichkeit für deine Handlungen ansehen.
Da kein Philosoph sagen kann, wie es zu „Bedeutung“ kommt, ist die Behauptung, dass eine Quelle unnötig sei, vollkommener Blödsinn.
Deine Unwissenheit ist somit der Beweis, dass es eine Quelle geben muss.
Selbst für den Schabernack „eines Gehirns im Tank“, müsste es eine Quelle für die Zusammenhänge geben, eine Grundlage für die Simulation.
Du kannst sie nicht nennen!
closs hat geschrieben:Würden diese Zusammenhänge aus der Vorstellung kommen, würden wir den Unterschied zu Deiner Version nicht merken.
„Die Vorstellung“ ist keine Quelle, die wie ein Topf neben dir steht, sondern „du stellst dir etwas vor“ – du bist aktiv, indem du eine Vorstellung hast, aber du bist nicht die Quelle der Zusammenhänge, denn ansonsten wäre „das Lernen“ vollkommen überflüssig.
Du wendest hier lediglich sprachliche Vergackeierung.
closs hat geschrieben:Davon abgesehen glauben auch radikale Skeptizisten, dass Deine Version richtig ist
Es gibt keine „radikalen Skeptizisten“, denn es gibt niemanden, der eine alternative Quelle vorlegen kann – ist das so schwer?
closs hat geschrieben:Kategorie 1: Das Beobachtende/die Wahrnehmung/die Wissenschaft/das Subjekt.
Kategorie II: Das Beobachtete/das Objekt
Das ist wieder sprachlicher Blödsinn, denn ich frage nach den „Kategorien“ zur „kategorialen Differenz zw. Subjekt/Objekt“ und erhalte letztlich von dir „die Kategorien Subjekt/Objekt“ garniert mit unsinniger Einordnung von Wahrnehmung und Wissenschaft als handelnde Akteure – Aua!