Auch das war nicht die Frage. Was ist das Ergebnis der Prüfung?closs hat geschrieben:Dieses biblische "Prüfen" ist geistiges Prüfen und kein intersubjektiv nachweisbares Prüfen, wie Du es meinst.Pluto hat geschrieben: Selbstverständlich lässt sich das prüfen. Warum kann man das nicht im biblischen Sinn prüfen? 1.Thess. 5,21
Das will doch Keiner!closs hat geschrieben:Genauso wenig wie die HKM nicht prüfen kann, ob Jesus nur Mensch ist.
Das ist keine Antwort auf die Frage; du weichst aus.closs hat geschrieben:Vermutlich das, was die Wissenschaftler dann rauskriegen.Pluto hat geschrieben:Was ist die Antwort?
Verstehe ich nicht. Zu welcher meiner Frage ist es parallel?closs hat geschrieben:Es ist insofern relevant, dass es Parallelität der Fragestellungen zeigt.
So lange sie mit Prämissen, statt ergebnisoffen forschen, ist die Wissenschaftlichkeit in der Kanonik nicht gegeben.closs hat geschrieben:Die kanonischen Untersuchungen SIND wissenschaftlich-systematisch.
Kann ich mich nicht daran erinnern. Link bitte!closs hat geschrieben:(Halman hat vor einiger Zeit mal längere Passagen eines kanonischen Werks eingestellt - voll wissenschaftlich).
Ich fragte nicht nach Beweisen, sondern nach Rechtfertigungen — also welche Rechtfertigungen gibt es?closs hat geschrieben:"Rechtfertigung der kanonischen Setzung" ist auch vorhanden - aber halt nicht der Beweis, weil das halt grundsätzlich nicht geht.
Im Gegenteil: Reine Textdeutung ist gefragt, und diese hat mit Naturalismus nichts zu tun, sondern mit Redlichkeit.closs hat geschrieben:Wer von einem zwingend naturalistischen Wirkungszusammenhang der Historie ausgeht, kann das nicht.
Wer Prämissen verwendet, um mehr als reine Textdeutung zu machen, der verdreht die Historie zu seinen Gunsten und verhält sich grob unredlich.
Und? Woher weiß die Kanonik, dass sie den Kompass gefunden hat, und nicht selbst Irrwegen folgt?closs hat geschrieben:Gerade um diesen Kompass geht es, der nur dann da sein kann, wenn man überhaupt sucht
Sie hören genau bei der Txtgetreuen Analyse auf.closs hat geschrieben:Aber das gerade zeigt doch, wo die Verständnis-Grenzen der geist-neutralen Analyse sind.
Und was ist, wenn es das Gottesreich nicht gibt? Warum versuchen Kanoniker ständig diese Möglichkeit herunterzuspielen? Sie tun geradezu so, als müsse es ein Rech Gottes geben, dabei ist die Frage vollkommen offen.closs hat geschrieben:Wenn das Gottesreich inwendig in einem ist, weil es durch Jesus da ist, kommt keiner auf die Idee, von einem Naherwartungs-Irrtum zu sprechen. - Aber genau das wird getan. - So war das gemeint.Pluto hat geschrieben:Was genau ist da widersprüchlich? Die Aussagen ergänzen sich.
Was gibt es da am Text von Paulus miss zu verstehen?closs hat geschrieben:die anderen sagen "Er hat endlich Jesus wirklich verstanden".
Ganz sicher nicht. Wahrscheinlichkeit ist Mathematik. Perspektive ist etwas völlig anderes.closs hat geschrieben:Wahrscheinlichkeit ist eine abhängige Größe von perspektive.Pluto hat geschrieben:Das ist eine Frage der Perspektive, NICHT der Wahrscheilichkeit.
Reines Geschwurlbel, du Meister ders Obskurantismus!closs hat geschrieben:Doch - weitgehend ja. - Die Diskussion darüber ist seit Jahrzehnten beendet, weil man theologisch "Naherwartung" anders definiert als historisch-kritisch.Pluto hat geschrieben:Das ist eine kanonische Behauptung; es ist keineswegs Konsens in der Theologie.
Was gibt es da am Begriff der Naherwartung falsh zu definieren oder zu verstehen?
Mt. 16,28 sagt klar, wie der Begriff zu interpretieren ist.
Wahrlich, ich sage euch: Es stehen einige hier, die den Tod nicht schmecken werden, bis sie den Sohn des Menschen haben kommen sehen in seinem Reich!
Doch. Das ist sehr wohl ein Irrtum.closs hat geschrieben:Was ontisch-historisch (also wirklich) der Fall ist, wissen wir nicht. - Aber es ist ein Irrtum, dass eine Wissenschaft DESHALB recht mit ihrem hermeenutischen Ergebnis hat, weil sie sich historisch-kritisch nennt.
Wir können uns mit der geeigneten Methode der Wahrheit nähern, in dem wir sämtliche Prämissen weglassen, und uns allein auf den Text konzentrieren. Alles andere ist der Versuch den Text zu eigenen Gunsten zu verbiegen.
Textnah.closs hat geschrieben:Im übrigen: Was meinst Du mit "historisch belegt"?
Wenn sie so objektiv ist wie du behauptest, warum muss die Kanonik dann zu subjektiven Annahmen wie "Jesus=Gott" greifen?closs hat geschrieben:Nein - ihre Argumente sind genauso objektiv wie Argumente anderer auch.Pluto hat geschrieben:der Kanonik fehlt es an objektiven Kriterien.