Beitrag
von ProfDrVonUndZu » Di 26. Dez 2017, 11:35
Lena hat geschrieben:Die Bibel erklärt das der Herr Jesus Christus schon zuvor gelebt hat. Das alte Testament erzählt nichts von einem Vater und seinem Sohn. Die Schrift bezeugt den einen Gott und Schöpfer. Das neue Testament sagt es sei Jesus.
Das Alte Testament kennt den Vater und den Sohn.
Hosea 11,1 (Elb) Als Israel jung war, gewann ich es lieb, und aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen.
2. Mose 4,22 (Elb) Und du sollst zum Pharao sagen: "So spricht der HERR: Mein erstgeborener Sohn ist Israel -
Die Gemeinschaft wird also auch als Sohn bezeichnet und da denke man an die neutestamentliche Bezeichnung Leib Christi.
Sprüche 30,4 (Elb) Wer ist hinaufgestiegen zum Himmel und herabgefahren? Wer hat den Wind in seine Fäuste gesammelt? Wer hat das Wasser in ein Tuch eingebunden? Wer hat aufgerichtet alle Enden der Erde?
Was ist sein Name und was der Name seines Sohnes, wenn du es weißt?
Magdalena61 hat geschrieben:
Wenn Jesus JHWH ist, dann ist der Vater nicht JHWH, weil die Schrift sagt:
Joh.1,18 (LUT):
Niemand hat Gott je gesehen; der Eingeborene, der
Gott ist und in des Vaters Schoß ist, der hat es verkündigt.
Der Eingeborene, der Gott ist. Was meint
ihr denn, wie diese Stelle zu verstehen ist, wenn nicht so, wie Trinitarier sie auslegen?
Die Luther 2017 orientiert sich einfach nur am Nestle Aland Text. Im Textus Rezeptus und Mehrheitstext steht Sohn statt Gott. Macht aber überhaupt nichts, wenn einem klar ist, dass Gott nicht gleichbedeutend mit Vater im Himmel sein muss.
"Viele, die leben, verdienen den Tod. Und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben? Dann sei auch nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand." - Gandalf in J.R.R Tolkien - Herr der Ringe, Band 1