Und stülpen ihre eigene Interpretation drauf.closs hat geschrieben:Naja - aber das ist doch schon vorher bekannt! - Nochmals: Der kanonische Exeget übernimmt reine Sachergebnisse widerspruchslos.Pluto hat geschrieben:Sie kommt nach der wissenschaftlichen Untersuchung der Texte.
Erstens habe ich das nicht gesagt. Ich sagte jede Untersuchung die Setzungen braucht ist unwissenschaftlich.closs hat geschrieben:Weil Du gelegentlich behauptest, dass setzungs-behaftete Interpretation nicht wissenschaftlich sei.Pluto hat geschrieben:Wie kommst du darauf?
Zweitens handelt es sich nicht um Interpretation, sondern um faktische Schlussfolgerungen aus einer neutralen und damit setzungsfreien Textanalyse.
Die mögliche Interpretation überlässt die HKM den Kanonikern. Du versuchst mit deiner behaupteten falschen Übersetzung (siehe unten) und die behauptetete göttlichkeit Jesus', seine klar in den Evangelien dokumentierte Naherwartung um zu interpretieren. Da hast "schechte Karten", weil nur Buber es anders interpretiert als über 50 andere Übersetzungen.
Irrtum. Transzendenz ist kein antiker Begriff. Zudem handelte es sich überwiegend um einfache Menschen aus dem Volk von vor 2000 Jahren. Die wussten mit dem Begriff nichts anzufangen.closs hat geschrieben:Moment: Für einen transzendent formatierten Menschen ist das Geistige etwas Wirkliches. - Da muss man als Betroffener gar nicht nachdenken.
Die Staufer waren ja auch eine Familie; das ist bestimmt NICHT das Volk.closs hat geschrieben:Eine kenne ich mit "Volk" und die meisten mit mit "Geschlecht" - "Geschlecht" IST "Volk" (siehe: Das Staufer-Geschlecht, etc.).
Sag ich doch. Alle Übersetzungen, außer Einer gehen von einer Naherwartung auscloss hat geschrieben:Nur wenige übersetzen mit "Generation" - das wäre dann die Pro-Naherwartungs-Übersetzung.
Was denn sonst?closs hat geschrieben:Mit "Hermeneutik" ist NICHT technische Textauslegung gemeint.