Hallo Pluto,
Pluto hat geschrieben:Aber, was ist bei einer Kugel "oben"?
Wikipedia: Oben und unten hat geschrieben:Oben und unten sind einander entgegengesetzte relative Ortsangaben. Sie nehmen in der Regel Bezug auf die Richtung der Schwerebeschleunigung und die körperliche Lageorientierung des Menschen im Erdschwerefeld. Unten bezeichnet Stellen, die sich in Wirkrichtung der Gewichtskraft befinden. Oben sind Orte in Richtung entgegen der Gewichtskraft.
Als Richtungen aufgefasst, entspricht oben und unten der durch einen gegebenen Ort verlaufenden Lotrichtung (Vertikalen). Aufgrund der Kugelgestalt der Erde verlaufen die Lotlinien des Schwerefelds nicht parallel zueinander; daher besitzt jeder Ort seine eigene Vertikale. Für Menschen auf der gegenüberliegenden Seite der Erde sind die Richtungen oben und unten sogar komplett vertauscht. Da die Erde außerdem rotiert und keine perfekte Kugel ist, weist die Lotrichtung im Allgemeinen nicht genau zum Erdmittelpunkt. Im Geozentrum selbst gibt es kein „unten“ mehr und jede Richtung ist „oben“. Auch in einem Zustand des freien Falls, beispielsweise in einem Parabelflug oder an Bord der ISS, herrscht Schwerelosigkeit und es gibt innerhalb dieses Systems kein oben und unten.
In der Bibel wird das aber als Metapher verwendet.
Wikipedia: Metapher hat geschrieben:Eine Metapher ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.[1]
Der eigentliche Ausdruck wird durch etwas ersetzt, das deutlicher, anschaulicher oder sprachlich reicher sein soll, z. B. Baumkrone für ‚Spitze des Baumes‘ oder Wüstenschiff für ‚Kamel‘. Teilweise füllen Metaphern auch semantische Lücken, die nur durch aufwendigere Umschreibungen zu schließen wären (Flaschenhals).[2]
Die Metapher nutzt das Prinzip der Similarität und versprachlicht eine ausgewählte und damit konstruierte Relation zwischen ähnlichen, inhaltlich aber nicht benachbarten Phänomenen wobei sie zwischen diesen eine Bedeutungsübertragung vornimmt.
Stellt sich also nur noch die Frage, was mit "oben" im biblischen Sinn ausgedrückt wird. Da sollte man vielleicht erstmal über die Bildersprache der Bibel etwas nachlesen:
https://www.bibelwissenschaft.de/wibile ... b2ade46de/
Wenn Du es genauer wissen willst - am Ende ist noch ein Literaturverzeichnis angegeben.
Bei jeder Interpretation von etwaigen Metaphern gilt es natürlich auch den Kontext der Äußerung zu beachten. Was möchte Jakobus sinngemäß damit aussagen? Könnte es auch wörtlich gemeint sein? Welche Anhaltspunkte ergeben sich aufgrund der umliegenden Verse, eventuell des ganzen Briefes oder aus dem kulturell üblichem Sprachgebrauch zu jener Zeit? "Oben" wird sich an dieser Stelle also vermutlich darauf beziehen, dass es auch eine Weisheit gibt, die ihren Ursprung in Gott hat.
Allerdings sollte man angesichts solcher Metaphern auch beachten, dass daraus keine falschen Rückschlüsse gezogen werden, was meiner Meinung nach viel zu häufig passiert. Der Autor Jakobus äußert sich über Weisheit und die Bewertung derer anhand des einhergehenden Verhaltens - wohl kaum geht es ihm inhaltlich um die Bestimmung des konkreten Aufenthaltsortes Gottes.
Apropos - im anglikanischen Raum fragt man ganz gerne "How are you?" ohne eine wirkliche Antwort zu erwarten. Du glaubst gar nicht wieviel Spaß es macht dennoch eine wirkliche Antwort zu geben - also dann lang und breit zu erklären wie es einem geht - angefangen mit dem Wetter, wie man schlief bis hin zur aktuellen Verdauungssituation.
Grüße,
Daniel.