sven23 hat geschrieben:Der Grund ist, dass er kein wissenschaftlich fundiertes Gegengewicht aufbauen kann.
Falsch - dieses Gegengewicht gibt es und dieses ist auch wissenschaftlich. - Aber es ist eben eine andere Wissenschaft. - Du stolperst ständig über Deine einseitige Wissenschafts-Definition.
sven23 hat geschrieben:Also stimmt Paulus nicht mit dem Objekt Jesus überein.
Alle stimmen bisweilen mit dem Objekt Jesus nicht überein - das Problem: Man kann nie genau objektiv feststellen, wann es so ist und wann nicht. - Das ist bei geistigen Fragestellungen so.
Da hat es die Naturwissenschaft besser, weil sie sich ausschließlich mit falsifizierbaren Dingen beschäftigt und alles andere erst gar nicht beachtet. - Das kann man sich in Geisteswissenschaften nicht leisten.
sven23 hat geschrieben:Allerdings mit dem Unterschied, dass die Forschung kein Cherrypicking betreibt. Sie muss alle Texte einbeziehen
Sie muss sie aber auch verstehen. - Das "Cherry-Picking" der historisch-kritischen Forschung besteht darin, dass sie auf möglicherweise relevante Wirklichkeiten aufgrund methodischer Präjudizierung erst gar nicht kommen kann.
sven23 hat geschrieben:Wer sollte der Aussage: Wenn es morgen nicht regnet, bleibt es trocken, widersprechen?
Wenn man es so platt sagt, nickt plötzlich jeder mit dem Kopf. - Wenn man sagt, dass der historischen Wirklichkeit Jesu unter Umständen hermeneutisch näher kommen kann als auf dem historisch-kritischen Wege, sieht das schon anders aus - obwohl es diesselbe Aussage ist.
sven23 hat geschrieben:Die Forschung weiß natürlich, dass man mit keiner Methodik dieser Welt Götter beweisen oder widerlegen kann.
Das weiß sogar die Theologie - Du machst wieder Deine Nebelwand. - Es geht darum, dass die historisch-kritische Forschung weiß, welche Wirklichkeit sie aufgrund ihrer methodischen Setzungen nicht erreichen kann . und gute HKM-ler wissen das (Theißen weiß dies, wie mir aus seinem Vorwort erscheint, auch).
sven23 hat geschrieben:Dieser Logik folgend ist das Spaghettimonster kein Glaube mehr, sondern Wissen.
Sprich mal mit Anton über die Frage, was "Wissen" ist - vielleicht glaubst Du ihm ja mehr als mir.
sven23 hat geschrieben:Das mag vielleicht bisweilen noch für die evangelische Theologie gelten, aber mit Sicherheit nicht für den verknöcherten Dogmenapparat der RKK.
Da bist Du vollkommen daneben. - Allein die Diskussionen, bevor ein Dogma verkündet wird, widerlegen Dich. - Von den vielen anderen Diskussionen, die überhaupt nichts mit Dogmen zu tun haben, ganz zu schweigen.