seeadler hat geschrieben:Agent Scullie hat geschrieben:Und da dir sicherlich nicht entgangen ist, dass du häufig missverstanden wirst, solltest du eigentlich daran interessiert sein, dich so verständlich wie möglich auszudrücken. Das tust du aber nicht, wenn du - G M m / r zu - m g h umschreibst.
In den "normalen Schulbüchern" findest du erst ein Minuszeichen, wenn du dich auf Gymnasialebene damit befasst, respekte wenn du näher in das Gebiet einsteigst, ansonsten habe ich damals vor 30 Jahren, als ich begann, mich damit auseinander zu setzen, zunächst nirgends ein - Zeichen gesehen, sondern stets m * g * h. Siehe auch hier
http://www.frustfrei-lernen.de/mechanik ... rbeit.html und hier

Hier jedoch ist mit der Formel E_pot = m g h eben nur die Näherungsformel für geringfügige Änderungen des Abstandes r vom Erdmittelpunkt gemeint. Da ist nicht h = r, sondern h = r - rE, wobei rE der Erdradius ist, und g ist nicht G M / r², sondern G M / rE², also die Schwerebeschleunigung an der Erdoberfläche, und der Energienullpunkt ist so verschoben, dass nicht in unendlicher Entfernung E_pot = 0 herauskommt, sondern an der Erdoberfläche.
Deswegen das Pluszeichen: für h > 0, also r > rE, ist die potentielle Energie größer als an der Erdoberfläche. Und da die potentielle Energie an der Erdoberfläche wegen der Verschiebung des Energienullpunktes null ist, ist sie für h > 0 größer als null.
seeadler hat geschrieben:erst im nächsten differenzierten Abschnitt kommt das -Zeichen :

Da bedeuten g und R aber etwas ganz anderes als g und h in der oberen Formel: g ist nicht die Schwerebeschleunigung an der Erdoberfläche, sondern die im Abstand R vom Erdmittelpunkt, und R ist nicht die Höhe über der Erdoberfläche, wie h = r - rE, sondern der Abstand vom Erdmittelpunkt. Und der Energienullpunkt ist so gelegt, dass die potentielle Energie nicht an der Erdoberfläche null ist, sondern in unendlicher Entfernung.
seeadler hat geschrieben:wenn es hierbei darum geht, auch das direkte Gravitationsfeld der Erde zu verlassen.
Nein, da geht es einfach darum, dass sich der Abstand R vom Erdmittelpunkt so sehr ändern kann, dass die Änderung nicht mehr klein ist gegen den Erdradius, und die Näherungsformel E_pot = m g h daher nicht mehr ausreicht.
seeadler hat geschrieben:Ich gebe zu, dass ich dieses damals nicht beachtet habe
Gut, dann beachte es eben jetzt.
seeadler hat geschrieben:weil ich mir zum besseren Verständnis die Mühe damals gemacht habe, mir die weiteren Formeln selbst zu erarbeiten, bzw. heraus zu finden, warum man zu diesen Werten kommt.
Wie man sieht, liegst du mit dem Verständnis, zu dem du dadurch gelangt bist, komplett daneben.
seeadler hat geschrieben:Weißt du Agent Scullie, wenn in jenen Grundbüchern der Physik nicht geschrieben steht, dass da eigentlich stets ein - Zeichen zu sein hat, und du lernst es dnan so für dich vor dich hin und arbeitest damit und bist froh, es verstanden zu haben....
Du hast es aber eben nicht verstanden.
seeadler hat geschrieben:und irgendwann kommt ein Agent Scullie daher, und sagt, dies sei nun mal falsch weil es eigentlich weder G m M / r noch m g h heißt, sondern - G m M / R und - m g r, so ist dies ebenso willkürlich
Tja, ich kann dich nicht zwingen, die Tatsache anzuerkennen, dass dein Verständnis falsch ist. Du hast doch immer rumerzählt, du würdest du deine Kenntnisdefizite wissen - hier weißt du aber offenbar nicht um sie, sondern meinst, du selbst wüsstest alles am besten, und wenn man dich auf deine Denkfehler hinweist und dir erklärt, wie es richtig ist, kommst du damit an, das sei willkürlich.
seeadler hat geschrieben:wie wenn ich die Lorentztranformation erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten verwende, und sie im Niedergeschwindigkeitsbereich einfach weglasse
"Weglassen" tut man die Lorentz-Trafo bei v << c ja gar nicht, man verwendet lediglich statt ihrer die Galilei-Trafo.
seeadler hat geschrieben:und damit dem anderen bescheinigen möchte, auch diese Anwendung wäre hier falsch....
Dir hat niemand bescheinigt, die Anwendung der Lorentz-Trafo bei v << c, obwohl dort die Galilei-Trafo ausreicht, sei falsch. Was dir bescheinigt wurde, ist, dass diverse Schlussfolgerungen, die du aus der Lorentz-Trafo ziehst, falsch sind.
seeadler hat geschrieben:Auch nicht die feine Art!
Also hör mal, wenn du immer rumerzählst, du seist dir über eine Wissendefizite im klaren, und dann deutlich machst, dass du das überhaupt nicht bist, indem du dann, wenn man dir erklärt, wo du Verständnisfehler hast, erwiderst, das sei willkürlich, was man dir erklärt, und du selbst wissest sowieso alles viel besser, dann ist das auch keineswegs die feine Art.
seeadler hat geschrieben:Agent Scullie hat geschrieben:Du sollst ja auch gar nicht 1/2 m * (v / √ [1 - (r1/r2)])² anwenden, sondern - G M m / r. Und wenn du das umschreiben willst, indem du g = G M / r² und h = r setzt, so dass m g h = G M m / r herauskommt, dann muss da immer noch ein Minuszeichen davor, also - m g h statt m g h.
Klar kann ich dies anwenden, und es ist nicht verkehrt, wenn ich auf relativ einfache Weise herausbekommen möchte, wie die endgültige Fallgeschwindigkeit aus sehr großen Abständen zu ermitteln ist. Auch hier fehlt natürlich dann das - Zeichen. Und dann kommen wir auch zu den Aspekt, den damals vor einigen Jahren schon Zeus erklärt hat, dass dann die Summe aus potenzieller Energie und kinetischer Energie in der Regel 0 ist
Zeus soll dir erklärt haben, dass die Summe aus potentieller und kinetischer Energie in der Regel 0 sei? Das bezweifle ich. Vermutlich meinte er, dass die Summe der
Änderungen in der potentiellen und kinetischen Energie 0 ist. Z.B. wird auf einer Ellipsenbahn abwechselnd kinetische in potentielle Energie umgewandelt (in den Situationen, in denen eine potentielle Energie definierst ist, also z.B. wenn man das Gravitationsfeld entsprechend der Newtonschen Theorie beschreibt). Die Summe der Änderung in der potentiellen Energie und der Änderung in der kinetischen Energie ist damit 0, die Summe aus kinetischer und potentieller Energie selbst ist hingegen nicht 0, sondern < 0.
seeadler hat geschrieben:Mein Fehler bestand somit grundsätzlich darin, dass ich schon damals einen falschen Weg verfolgte, als ich mich auf meine Grundbücher der Physik verließ, wo nun mal das - Zeichen niemals erwähnt wurde, und ich dann den weiteren Verlauf selbst in die Hand nahm, statt die weiterführenden Lehrbücher durchzugehen.
Schön, dass du das einsiehst.
seeadler hat geschrieben:Darum habe ich auch lange Zeit nicht verstanden warum die Summe aus potenzieller und kinetischer Energie 0 sein soll.
Na ist sie ja auch nicht. Die Summe der Änderungen beider Energien ist 0, nicht die Summe beider Energien.
seeadler hat geschrieben:Bei der Anwendung jener Formel E-kin = 1/2 m * (v / √ [1 - (r1/r2)])² fehlt demnach ebenso auch das - Vorzeichen
Ich habe jetzt gerade keine Ahnung, wie du auf diese eigenartige Formel für E_kin gekommen bist. Ich schätze, du betrachtet mal wieder irgendwie einen Körper, er in einem der Abstände r1 und r2 von einem Gravitationszentrum startet und sich zum anderen Abstand begibt, also von r1 nach r2 oder umgekehrt, und v ist dann irgendwie seine Startgeschwindigkeit oder die Fluchtgeschwindigkeit am Startpunkt oder so, und E_kin ist dann wahrscheinlich seine kinetische Energie am Zielort. Oder so. Und du rechnest nach Newton, so dass für die aktuelle kinetische Energie stets E_kin = 1/2 m v_aktuell² gilt, wobei v_aktuell die aktuelle Geschwindigkeit ist.
Die kinetische Energie ist aber, anders als die potentielle Energie, immer positiv. In deiner komischen Gleichung muss also das Vorzeichen auf der rechten Seite so gewählt sein, dass die linke Seite positiv ist.
seeadler hat geschrieben:ansonsten kannst du es verwenden als eine für mich sehr einfache Methode, herauszufinden, wie sich die kinetische Energie, bzw, die Geschwindigkeit bei sehr großen Entfernungen verändert.
Kann sein. Kann ich im Augenblick nichts zu sagen, da mir deine Formel dafür zu unverständlich ist. E_kin ist aber wie gesagt auf jeden Fall immer positiv, anders als E_pot, das auch negativ sein kann.