seeadler hat geschrieben:Agent Scullie hat geschrieben:Wenn du mit "Grundenergiewert" die Ruhenergie meinst, liegst du falsch. Die ist bei 30 km/s genauso wie bei 220 km/s.
Ich weiß, du sprichst das jeweilige Inertialsystem an, und da ist es grundsätzlich wurscht, mit welcher Geschwindigkeit sich das "System" an sich bewegt
Es gibt keine Geschwindigkeit, mit der sich ein Körper "an sich" bewegt. Die Geschwindigkeit eines Körpers lässt sich immer nur bezogen auf ein Bezugssystem angeben. Das kann das eigene Ruhsystem des Körpers sein, dann ist die Geschwindigkeit 0, oder ein Bezugssystem, das sich relativ zum Körper mit z.B. 30 km/s bewegt, dann ist die Geschwindigkeit 30 km/s.
Eine Geschwindigkeit "an sich", die ohne Bezug zu einem Bezugssystem definiert wäre, wäre eine absolute Geschwindigkeit, die die Existenz eines bevorzugten Bezugssystems voraussetzen würde - so etwas gibt es nach dem Relativitätsprinzip nicht. In Äthertheorien, die im Widerspruch zur RT stehen, treten solche bevorzugten Bezugssysteme auf, nicht aber in der RT.
seeadler hat geschrieben:wie du ja auch im Falle der Trägheit geschrieben hattest, zu Halman, dass bei einem derartigen Koordinatensystem keine Trägheit auftreffen würde.
Keine Trägheits
kräfte. Trägheit tritt natürlich sehr wohl auf.
seeadler hat geschrieben:Demzufolge gibt es dann nach dieser Theorie der "absoluten Ruhe" keine relativistische Energie.
Die RT ist ganz sicher keine Theorie "der absoluten Ruhe". Sie besagt ja gerade, dass keine absolute Feststellung darüber möglich ist, ob ein Körper in Ruhe ist oder sich bewegt. Die von dir beschriebene Energie, die zusätzlich zu Ruhenergie und kinetischer Energie vorhanden sein soll, gibt es in ihr tatsächlich nicht.
seeadler hat geschrieben:Egal ob dieses mit 30 km/s, oder mit 220 km/s oder gar mit 299000 km/s fliegt. Du sprichst von der unveränderliche Ruhemasse m0, die dann stets auch den Wert m0 c² intus hat.
Doch du sprichst dabei - so wie ich dies verstehe - von dir selbst als eine Masse innerhalb eines fliegenden Systems, und missachtest dabei bewusst, dass du trotzdem nach wie vor lediglich nur eine Teilmasse des Gesamtsystems bist. Du kannst dich deshalb da nicht selbst herausnehmen.
Die Erde ist unser Koordinatensystem
Etwas genauer: das Ruhsystem der Erde ist zugleich unser Ruhsystem.
seeadler hat geschrieben:bestehend aus vielen verschiedenen Teilmassen, die alle in einem bestimmbaren Verhältnis zueinander stehen. Und dieses System Erde hat eine Energie von mE c² + 1/2mE v² = mE c² + m´c². Du als Teilmasse der Erde trägst ebenfalls einen Teil jener zusätzlichen Energie mit, also m c² + 1/2 m v² = m c² + mn´c².
Im Ruhsystem S der Erde hat die Energie die Energie
E_E = E0_E = mE c²
wobei mE die Ruhmasse der Erde ist. Das i-te Massenelement der Erde hat in S die Ruhenergie
E_i = E0_i = m_i c²
wobei m_i die Ruhenergie des Massenelements ist. In einem zweiten Bezugssystem S', in dem sich die Erde mit der Geschwindigkeit v bewegt, hat die Erde die Energie
E'_E = mE c² + 1/2 mE v² = E0_E + 1/2 mE v²
und das i-te Massenelement die Energie
E'_i = m_i c² + 1/2 m_i v² = E0_i + 1/2 m_i v²
Oder wenn du m_i in m umbenenst und 1/2 m_i v²/c² in mn', dann hat das i-te Massenelement in S die Energie
E_i = m c²
und in S' die Energie
E'_i = m c² + mn' c²
seeadler hat geschrieben:Meine persönliche Masse von 77 kg besteht somit aus m + m´, und da m´gleich 1/2 m v²/c² ist, so haben wir hier das Ergebnis von etwa 77 kg * 0,5 * (30.000 m/s)²/ (300.000.000 m/s)² = m´= 0,000000385 kg oder eben insgesamt dann 77 kg - 0,000000385 kg = 76,999999615 kg = relative Ruhemasse , ergo sind die von mir auf der Waage festgestellten 77 kg bereits eine Addition von Ruhemasse und dynamischer Masse.
Also: du betrachtest ein Massenelement (dich selbst) mit der Ruhmasse
m_i = 76,999999615 kg
Du gehst dann in das System S', das sich mit v = 30 km/s relativ zur Erde bewegt, und stellst fest, dass die Energie dieses Massenelements dort
E'_i = m_i c² + 1/2 m_i v² = (77 kg) * c²
ist. Die aus E'_i / c² berechnete Masse, von dir "m + mn'" genannt, i.H.v. 77 kg betrachtest du dann als die "persönliche Masse" des Massenelements, und gehst außerdem davon aus, dass eine Waage, auf der das Massenelement gewogen wird, gerade diese "persönliche" Masse von 77 kg feststellen wird.
Dass diese Überlegung falsch ist, kann man auf zweierlei Weise zeigen:
1) Die Waage ist ebenso relativ zur Erde in Ruhe wie das betrachtete Massenelement. Die Waage und das Massenelement haben somit das gleiche Ruhsystem, das überdies das der Erde ist. Damit ist davon auszugehen, dass die Waage genau diejenige Masse des Massenelements anzeigt, die dieses in jenem Ruhsystem, also dem Ruhsystem S der Erde hat. Und das ist die Ruhmasse m_i = m = 76,999999615 kg, nicht etwa irgendeine "persönliche Masse" des Massenelements in einem ganz anderen Bezugssystem S', das sich relativ zu Erde, Massenelement und Waage mit v = 30 km/s bewegt.
2) Die Waaage misst die Masse des Massenelements über die (scheinbare) Gravitationskraft, die auf das Massenelement wirkt. Strenggenommen müssen wir diese anhand der ART ausrechnen, in guter Näherung reicht dafür die linearisierte ART. Im Ruhsystem S der Erde kommt für die Beschleunigung a, die das Massenelement durch die Erdgravitation erfährt, die bekannte Schwerebeschleunigung g = 9,81 m/s² heraus, und entsprechend für die scheinbare Gravitationskraft
F = m_i g = (76,999999615 kg) * (9,81 m/s²)
Die Waage zeigt also eine Masse von 76,999999615 kg an, nicht 77 kg. Rechnen wir die Beschleunigung im Bezugssystem S' aus, in dem sich die Erde mit 30 km/s bewegt, so können wir auf die Ergebnisse aus diesem Posting:
http://www.4religion.de/viewtopic.php?f ... 80#p228774
zurückggreifen. Das Massenelement ist einen in der (y,z)-Ebene befindlichen Teilchen analog, das sich in x-Richtung mit der Quelle (hier: der Erde) mit der Geschwindigkeit v mitbewegt. Seine Beschleunigung ist also a' = a/γ² = (9,81 m/s²)/γ², d.h. gegenüber der Beschleunigung im System S um den Faktor 1/γ² verkleinert. Die scheinbare Gravitationskraft ist dann
F'_i = γ m_i a' = m_i a/γ = F/γ = (76,999999615 kg) * (9,81 m/s²) / γ
also gegenüber dem System S um den Faktor 1/γ verkleinert. Und nicht etwa auf (77 kg) * (9,81 m/s²) vergrößert, wie es deine Überlegung erfordern würde.
seeadler hat geschrieben:Aber, in dem Moment, wo die Erde tatsächlich ruhen würde, sich also nicht mit 30 km/s um die Sonne bewegen würde, wäre die Ruhemasse von mir nur 76,999999615 kg
Sie ist sogar dann, wenn die Erde sich um die Sonne bewegt, 76,999999615 kg. Für die Ruhmasse kommt immer das gleiche heraus, unabhängig von dem Bezugssystem, das du verwendest, also unabhängig davon, ob du in ein Bezugssystem gehst, in dem die Erde ruht, oder in eines, in dem sich die Erde mit 30 km/s bewegt.
seeadler hat geschrieben:Das Problem hier ist jedoch, dass sich dann aber das Verhältnis aller Massen dieses Koordinatensystems Erde als Gesamtinertialsystem zueinander nicht verändert. Das bedeutet, ich wiege laut Waage dann trotzdem 77 kg und nicht 76,999999615 kg.
Nach den von dir beschriebenen Prämissen wiegst du laut Waage 76,999999615 kg, während 77 kg die Masse ist, die sich aus der Energie errechnet, die du in einem Bezugssystem hast, in dem sich die Erde mit 30 km/s bewegt.