Novalis hat geschrieben:@fin: es gibt noch denkende Menschen und das Licht der Hoffnung ist noch nicht erloschen
Amen

Novalis hat geschrieben:@fin: es gibt noch denkende Menschen und das Licht der Hoffnung ist noch nicht erloschen
fin hat geschrieben:Novalis hat geschrieben:@fin: es gibt noch denkende Menschen und das Licht der Hoffnung ist noch nicht erloschen
Amen
fin hat geschrieben:
Novalis hat geschrieben: Den Kanal kenne ich!
Ja - es reichte vom Vorwurf der Wissenschaftsfeindlichkeit bis zum ontologischen Verständnis, was damit gemeint ist.Novalis hat geschrieben: Hat darauf überhaupt jemand reagiert?
closs hat geschrieben:Ja - es reichte vom Vorwurf der Wissenschaftsfeindlichkeit bis zum ontologischen Verständnis, was damit gemeint ist.Novalis hat geschrieben: Hat darauf überhaupt jemand reagiert?
„Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts? Das ist die Frage.“ (Martin Heidegger: Einführung in die Metaphysik.)
Bei dieser Gelegenheit eine Frage, weil wir es in einem anderen Thread gerade vom Unterschied zwischen "Entität" und "Kontext" haben:Novalis hat geschrieben:„Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts? Das ist die Frage.“ (Martin Heidegger: Einführung in die Metaphysik.)
closs hat geschrieben: Ist "Kontext" ein Sei(e)ndes oder ein Nichts?
Das Gehirn besteht aus vielen kleinen Nervenzellen. Die kommunizieren miteinander durch Botenstoffe. Die Abgabe dieser Botenstoffe wird durch elektrische Ladungsänderungen geregelt. Alles ganz physikalisch.Novalis hat geschrieben:Selbst wenn Du der Annahme folgst, dass das Gehirn Geist erzeugt, so besteht die Frage, wie es dazu überhaupt imstande ist.
Irgendwann zwischen dem 5. und dem 18. Jahrhundert muss es sich so ergeben haben, dass deutschsprachige Menschen die physikalische Tätigkeit des Gehirns (siehe oben) als "Geist" bezeichnen. In der angelsächsischen Variante des Germanischen, die sich im 5. Jahrhundert abspaltete, hat das Wort "ghost" schließlich eine ganz andere Bedeutung als im Hochdeutschen.Wie kann geistlose Materie Geist erzeugen?
Drei Fragen hab ich noch, dann stimme ich gern der Deutung zu: Was ist Geist-Stoff, was sind seine Eigenschaften und was genau ist falsch an dem heute geläufigen Modell, dass Materie aus Quarks besteht?Die könnte diese Argumentation nachvollziehen, wenn Du der panpsychistischen Deutung zustimmst, die besagt, dass Materie selbst aus „Geist-Stoff“ besteht.
Was womöglich daran liegen könnte, dass es sich bei dem Trinkenden und bei dem Sehenden um zwei verschiedene Personen mit jeweils eigenem Nervensystem handelt.Aber ich „sehe“ nicht, wie es sich für Sie anfühlt, wenn Sie gerade den leckersten Wein Ihres Lebens trinken – das können nur Sie selbst erleben.
Oder dass ein Esoteriker jemals ein solches Buch lesen würde, selbst wenn hundert im Regal stünden. Neurophysiologie ist dem Normalverbraucher einfach nicht romantisch genug.Und es ist absurd, dass es jemals ein Buch geben wird, das das Gefühl der Liebe voll und ganz erklärt.
Ganz meine Meinung. Beispielsweise ist ein Meter Kupferdraht nicht zu komplexen geistigen Handlungen fähig, weil ihm die mangels Muskulatur auch überhaupt nichts nützen würden.Erst dann, wenn ein Ding in materieller Hinsicht ausreichend komplex ist, nimmt auch seine geistige Seite komplexere Formen an.
Eben.Geist und Körper bilden eine untrennbare Symbiose,