Insofern wäre es eine Aufgabe der Philosophie/Theologei darüber zu streiten, WAS Geist ist - und eine Aufgabe der Naturwissenschaft, WIE Geist körperlich abläuft.Pluto hat geschrieben:Es geht nicht darum, Geist zu falsifizieren, sondern darum Geist als Prozess des Gehirns zu erklären.
Es ist eine Zeitgeistfrage.Pluto hat geschrieben: Sprache verändert sich im Konsens
Naturwissenschaftlich wurde er sicherlich falsch verstanden - man war halt nicht so weit. - Aber das hat nichts mit der Frage, WAS eigentlich menschlicher Geist ist, zu tun.Pluto hat geschrieben:Richtg ist, Geist wurde früher falsch verstanden.
Ich auch nicht - WIE man mit neurologischen Störungen umgeht, ist allein Sache der Naturwissenschaft. - Bei psychotischen Dingen wird's dann schon wieder nicht zu eindeutig.Pluto hat geschrieben:Ich kann nicht sehen, wie daran etwas falsch sein könnte.
Das ist die falsche Ebene - so denkt man nicht in der "geistigen Fraktion".Pluto hat geschrieben: Weil die klassische Geisteswissenschaft es nicht verstanden hat, Menschen mit geistigen Störungen zu helfen. Sie hat sich statdessen auf die Transzendenz festgelegt.
Dort fragt man nicht nach dem Funktionieren des Geistes, sondern nach dem Urgrund des Geistes.Pluto hat geschrieben:Inwiefern ist es anders?
OK - da müsste man definieren, was man unter "Bewusstsein" versteht. - Die traditionell übliche Definition gegen Richtung "Cogito, ergo sum" - also sich reflektierend seiner Identität bewusst sein zu können.SilverBullet hat geschrieben:weil „das Bewusstsein“ kein „Sein“ ist.
Bei Dir klingt es eher Richtung "bewusst sein" und "bewusstlos sein" - also medizinisch.