Halman hat geschrieben: Wenn ElohÃm spricht: "Lasset uns Menschen machen", so handelt es sich bei dem Wort "uns" NICHT um einen Hoheitsplural, sondern um hebräisches Plural (kein Dual, welches im Hebräischen anders als im Deutschen auch bekannt ist; im Hebräischen meint das Plural immer mindestens drei Personen). Doch dies deutet nach jüdischem Verständnis nicht auf drei Personen in einem GOTT hin.
Während sich also Hemul klar für das Hoheitsplural auspricht, glaubt Halman zu wissen, dass es sich NICHT um einen solchen handelt sondern um das hebräische Plural, was aber wiederum nicht auf drei Personen in einem GOTT hindeutet.
Begründung: das entspricht nicht dem jüdischen Verständnis.
Stellt sich mE die Frage: Könnte es nicht sein, dass Gott etwas in sein Wort eingeprägt hat, was seinem tatsächlichen Wesen entspricht, unabhängig ob es auch dem jüdischen Verständnis entspricht?
Also ich glaube auch nicht an das Majestätsplural ich glauben, dass wir es hier bereits mit dem ersten Hinweis auf die Trinität zu tun haben.
Halman hat geschrieben: Im Sonntagsblatt erklärt Pfarrerin Ulrike Aldebert:
Gott herrscht demnach nicht allein und einsam in seinem Himmel, sondern er ist umgeben von einem ganzen Hofstaat von Engeln.
Diese himmlischen Heerscharen (hebräisch: Zebaoth) gehören zu ihm, begleiten ihn und dienen ihm, weisen auf ihn hin und halten Zwiesprache mit ihm.
Von mehreren Göttern ist also hier keineswegs die Rede, im Gegenteil: Der eine Gott und Herr wird so mächtig gedacht, dass er seine himmlischen Diener von Anfang an an seiner Seite hat und deshalb auch in der »Wir«-Form von sich sprechen kann.
Daran ist mE manches zweifelhaft: Engel sind Geschöpfe. An der Einsamkeit eines als Einzelwesen gedachten Gottes bevor er etwas schuf, ändern sie also nichts. Und dass Gott in 1. Mose 1, 26 die Engel gemeint haben soll, als er sprach "Lasset uns Menschen machen" würde bedeuten, dass die Engel an der Erschaffung der Menschen beteiligt waren. Dafür spricht nichts in der Bibel.
Dagegen wird explizit gesagt, dass Gott ALLES, so auch den Menschen, durch seinen Sohn (das Wort, den Logos, seine Weisheit) erschaffen hat.
Folglich ist die biblisch plausibelste Erklärung, dass er den Sohn und sich selbst mit "uns" gemeint hat.
Gruß Roland