Puuh - das lässt erahnen, was man aus materialistischer Sicht unter Spiritualität versteht. - Zu Ende gedacht wäre dann Gott ein Leerlauf.Pluto hat geschrieben:. Spiritualität ist eine Art Lebensziel im Leerlauf.
Man kann ihn unter Setzungen in einem System prüfen. Persönlich glaube ich an den Wahrheitsgehalt solcher (popperscher) Prüfungen sehr wohl - aber es ist eine Glaubensaussage insofern, dass man Setzungen nicht falsifizieren kann.Pluto hat geschrieben:Du irrst. Den Wahrheitsgehalt einer Aussage kann man prüfen.
Ja - sehe ich pragmatisch genauso. - Aber es ist ein Unterschied, ob man sagt "Mit Wissenschaft erzeuge ich Erkenntnis" oder "Was ich nicht mit Wissenschaft erkennen kann, ist nicht Entität/Wirklichkeit".Pluto hat geschrieben:Wissenschaft erzeugt Erkenntnis über Welt
Super - vielen Dank - kannte ich nicht. - Ja, da spricht er genau die wunden Punkte an, über die wir hier reden.fin hat geschrieben:ich bin noch frisch hier im Forum und lese mich gerade in ein paar Threads ein. Da hier der Name M. Heideggers mehrmals fiel, würde ich gerne auf einen Mitschnitt (ca. 8 Min.) aufmerksam machen, um Heidegger selbst zu Wort kommen zu lassen. Er bespricht dort die Problematik, welche auch hier Gegenstand der Diskussion ist.
Geradezu hellseherisch finde ich seine Bewmerkungen zur Biophysik wie auch den Satz "Das Ende der Philosophie ist erreicht, wenn sie in den Wissenschaften aufgeht". - Letzteres ist exakt mein Vorwurf: Die Philosophie darf keine Magd der Wissenschaft werden (übrigens auch nicht Bibel-Exegese und Hermeneutik). - Sehr interessant - Danke.

So meint es Heidegger nicht - auch Philosophie kann nicht denken, sondern nur Philosophen.Pluto hat geschrieben:Natürlich kann Wissenschaft nicht denken; nur Personen können denken.