Aber nicht bezogen auf das, was der Fall ist.closs hat geschrieben:Ja - sie hat geistige Setzungen, während andere säkulare Setzungen hat. - Wenn's gut gemacht ist, haben beide im Sinne ihrer Ausgangslage recht.sven23 hat geschrieben:Wohl eher, weil sie voreingenommen und nicht ergebnisoffen ist.
Theodizee
#321 Re: Theodizee
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#322 Re: Theodizee
Im besten Fall, ja. - Aber gerade in geistigen Dingen nicht falsifizierbar.sven23 hat geschrieben:Aber nicht bezogen auf das, was der Fall ist.
#323 Re: Theodizee
Gottesglaube und Wissenschaft schließen sich aus. Punkt. Das ist der Grund, weshalb Exegeten bei ihrer bibelwissenschaftlichen Forschungstätigkeit ihren persönlichen Glauben außen vorlassen bzw. außen vorlassen müssen.closs hat geschrieben:Du verstehst nicht, dass die Freiheit der Wissenschaft in der Art der Untersuchung liegt - "wie beurteile ich etwas systematisch/methodisch, also wissenschaftlich".Münek hat geschrieben:Für absolut und ewig-gültig erklärte Dogmen gilt die Freiheit der Wissenschaft und Forschung nicht.
Dass ein Pfarrer aus Glaubensgründen nicht bereit ist, die Ergebnisse der historisch-wissenschaftlichen Exegese (z.B. den Irrtumcloss hat geschrieben:Ja - damit, dass ein durchschnittlicher evangelischer, orthodoxer, katholischer Theologe die einschlägigen Bibeltexte aus seiner Perspektive anders als Du interpretiert.Münek hat geschrieben: Es gibt hier keine Differenzen. Oder kannst Du das Gegenteil belegen?
Jesu) zu akzeptieren, ist seine persönliche Entscheidung. Die Karawane indes zieht weiter...
#324 Re: Theodizee
Das ist ja gerade der Schwachpunkt; denn setzen, glauben, behaupten kann jeder, was er will - auch den allergrößten Blödsinn. Was ist damit gewonnen?closs hat geschrieben:Im besten Fall, ja. - Aber gerade in geistigen Dingen nicht falsifizierbar.sven23 hat geschrieben:Aber nicht bezogen auf das, was der Fall ist.
#325 Re: Theodizee
Das ist falsch - auch Weltanschauungen (egal ob säkular oder religiös) können auf Basis ihrer Setzungen wissenschaftlich bearbeitet werden.Münek hat geschrieben:Gottesglaube und Wissenschaft schließen sich aus.
Tut doch keiner - wenn man methodisch an ein Nur-Mensch-Tum Jesu glaubt (siehe Kritischer Rationalismus), kann man trotzdem wissenschaftlich arbeiten - und zwar ergebnisoffen innerhalb des damit vorgegebenen Korridors.Münek hat geschrieben:Das ist der Grund, weshalb Exegeten bei ihrer bibelwissenschaftlichen Forschungstätigkeit ihren persönlichen Glauben außen vorlassen bzw. außen vorlassen müssen.
Es ziehen ZWEI Karawanen weiter.Münek hat geschrieben:Die Karawane indes zieht weiter...
Aber unvermeidlich - auch die HKM kann nicht mehr untersuchen, als was im Rahmen ihrer Setzung möglich ist.Münek hat geschrieben:Das ist ja gerade der Schwachpunkt
#326 Re: Theodizee
Nein. Dazu gibt es keine Methode.closs hat geschrieben:Das ist falsch - auch Weltanschauungen (egal ob säkular oder religiös) können auf Basis ihrer Setzungen wissenschaftlich bearbeitet werden.Münek hat geschrieben:Gottesglaube und Wissenschaft schließen sich aus.
Welche kannst du dazu denn anbieten?
Wenn es ein Fundamentalist ist, nicht.closs hat geschrieben:Tut doch keinerMünek hat geschrieben:Das ist der Grund, weshalb Exegeten bei ihrer bibelwissenschaftlichen Forschungstätigkeit ihren persönlichen Glauben außen vorlassen bzw. außen vorlassen müssen.
Darum werden Menschen wie du auch nie objektiv arbeiten können; sie sind in ihren (Glaubens)-Setzungen gefangen.
#327 Re: Theodizee
Man kann sogar bei Glaubensdingen historisch-kritisch arbeiten (wiewohl die übliche Methodik die hermeneutische Methodik ist).Scrypt hat geschrieben:Nein. Dazu gibt es keine Methode.
Der methodisch glaubens-mäßig gebundene HKM-ler kann nur unter der Setzung systematisch untersuchen, dass Jesus nur Mensch ist - der methodisch glaubens-mäßig gebundene Kanoniker kann nur unter der Setzung systematisch untersuchen, dass Jesus auch "Gottes Sohn"/Gott ist. - Beide arbeiten systematisch.
#328 Re: Theodizee
Historisch-kritisch ist doch eine hermeneutische Methodik.closs hat geschrieben:Man kann sogar bei Glaubensdingen historisch-kritisch arbeiten (wiewohl die übliche Methodik die hermeneutische Methodik ist).Scrypt hat geschrieben:Nein. Dazu gibt es keine Methode.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo
#329 Re: Theodizee
Du beweist konstant, dass dem nicht so ist.closs hat geschrieben:Man kann sogar bei Glaubensdingen historisch-kritisch arbeitenScrypt hat geschrieben:Nein. Dazu gibt es keine Methode.
Etwas anderes liegt auch nicht vor.closs hat geschrieben:Der methodisch glaubens-mäßig gebundene HKM-ler kann nur unter der Setzung systematisch untersuchen, dass Jesus nur Mensch ist
Natürlich kannst du trotzdem etwas anderes glauben; nämlich daran, dass er z.B. auch Gott ist. Daraus folgt dann natürlich weiter, dass er sich nicht irren kann. Woraus wiederum folgt, dass es nie eine Naherwartung gegeben haben kann.
Auf diesen Zirkelschlüsseln aufgrund dessen, was du glauben willst, entsteht ja das ganze Dilemma erst.
Weiter kommst du nicht. Damit ist die Diskussion mit dir für mich bereits wieder erledigt.
#330 Re: Theodizee
Nur arbeiten die Kanoniker systematisch falsch, weshalb sie in der historischen Jesusforschung nicht zu gebrauchen sind.closs hat geschrieben:Man kann sogar bei Glaubensdingen historisch-kritisch arbeiten (wiewohl die übliche Methodik die hermeneutische Methodik ist).Scrypt hat geschrieben:Nein. Dazu gibt es keine Methode.
Der methodisch glaubens-mäßig gebundene HKM-ler kann nur unter der Setzung systematisch untersuchen, dass Jesus nur Mensch ist - der methodisch glaubens-mäßig gebundene Kanoniker kann nur unter der Setzung systematisch untersuchen, dass Jesus auch "Gottes Sohn"/Gott ist. - Beide arbeiten systematisch.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell