sven23 hat geschrieben:Die Forschung benötigt keine Glaubensentscheide, wie Ratzinger sie einfordert.
Doch - sie hat methodische Glaubensentscheide, bevor sie überhaupt anfängt zu forschen.
sven23 hat geschrieben:Dann mach sie halt auf.
´Wenn alles verklebt ist, ist das schwierig.
sven23 hat geschrieben:Es ist doch gerade die Stärke der Forschung, dass sie sich an die Quellen hält, und nicht aus ideologischen Gründen irgendwas zusammenphantasiert, was die Quellen überhaupt nicht hergeben.
Zumindest geben die Quellen einen Korridor vor, innerhalb dessen die Musik spielt. - Aber die historisch-kritische Forschung (in säkularer Couleur) ist methodisch taub für diese Musik - sie will es so. - Deuten müssen andere.
sven23 hat geschrieben:Die Entwicklung von eher schlichten Erzählungen hin zu immer weiter gesteigerten Legenden und Mythen ist offensichtlich.
Das kann man sich ja kritisch anschauen - aber kritisch beurteilen kann man es nur, wenn man zwischen "Erfindungen" und "Erkenntnissen" unterscheiden kann.
Rein mechanistisch hast Du recht - aber es muss doch auch jemand da sein, der es geistig zu überprüfen in der Lage ist.
sven23 hat geschrieben:Die historische Jesusforschung befasst sich aber mit dem historischen Jesus, und der lebte vor 2000 Jahren.
Du sprachst von der Rolle der Heilsgeschichte vor 2000 Jahren - Heilsgeschichte ist kein Teil einer Zeit, sondern wirkt in der Zeit.
sven23 hat geschrieben:Verstehe ich nicht.
Doch - Du tust nur so, als würdest Du nicht verstehen.
sven23 hat geschrieben:Aber im Grunde stimmt es ja: wir kennen keine Phänomene, die sich nicht wissenschaftlich-rational erklären ließen.
Anders: "Wir lassen nur Phänomene zu, wenn sie nicht wissenschaftlich-rational erklärbar sind".
sven23 hat geschrieben:Sie sind zwar auch schon Rezeption, aber sie haben die Chance, am wenigsten verfälscht zu sein
Das stimmt schon - aber "am wenigsten verfälscht" in Bezug worauf? Du meinst: In Bezug auf das, was die Menschen von Jesus verstanden haben. - Ich meine: In Bezug auf das, was Jesus gemeint hat. - Himmelweiter Unterschied.
sven23 hat geschrieben:Die Evangelien sind aber, wie du selber sagst, Rezeption pur. Also was denn nun?
"PRüfet alles und behaltet das Gute". - Du willst methodisch-mechanistisch prüfen - ich will geistig prüfen. - Dir geht es um die Authentizität der Quellen - mir geht es um die Authentizät der Quellen in Bezug auf Jesus.
R.F. hat geschrieben:Wie aber reagierten die Vertreter der Katholischen Kirche bzw. SPON?
Was war das Ziel? Waren sie gegen die Möglichkeit von "Wundern"?