Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Astrophysik, Kosmologie, Astronomie, Urknall, Raumfahrt, Dunkle Materie & Energie
klassische Physik, SRT/ART & Gravitation, Quantentheorie
Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#111 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von Janina » Do 17. Mär 2016, 07:27

seeadler hat geschrieben:Doch es geht, Janina. Siehe mein Beispiel mit einem beliebigen Punkt am 49.ten Breitengrad...
Das Beispiel zeigt nur, dass ohne Vektoren die Übersicht fehlt. Rotationen finden z.B. nur um Achsen statt, nicht um Punkte.
Ja, und es ist bekannt, dass die Rotation der Erde durch die Fliehkraft zur Abflachung der Erde und zu örtlich verschiedenen Erdbeschleunigungen führt.
Und eine Erde, die mit Orbitgeschwindigkeit rotiert, würde einfach nur auseinanderreißen.
Damit kannst du aber immer noch keine Hubschrauber bauen, die im Vakuum fliegen können.

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#112 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von Zeus » Do 17. Mär 2016, 08:47

seeadler hat geschrieben:Zeus, du widersprichst dir selbst:

erst schreibst du, was ich oben noch einmal zitiert habe :
seeadler hat geschrieben:und der Beitrag, den ich meine :
Zeus hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:
ich selbst komme auf - 0,0221 * tan 41° = - 0,0192 m/s² um die sich für die rotierende Masse m2 die Schwerkraft reduziert, also nicht 9,804 m/s² sondern 9,804 m/s² - 0,0192 m/s² = 9,7848 m/s²

Ist das richtig?

Nö. Es muss heißen 0.0221 * cos(41°)=0.0167

und korrigierst mich dabei.
Sorry, mein Irrtum. Icht hatte deine vorausgegangene Rechnung nicht nachgeprüft und fälschlicherwseise angenommen, dass dein Referenzpunkt auf α =41° Breite lag.
Es musste natürlich
0.0221 * cos α = 0.0221 * cos 49° = 0.0145 heißen.

Ein einfacher Test:
Am Nordpol ist α = 90°; cos 90° = 0 ---> Zentrifugalbeschleunigung NULL.



PS
Spoiler
Zeigen
Irren ist menschlich, krähte der Hahn und stieg von der Ente
.
Zuletzt geändert von Zeus am Do 17. Mär 2016, 09:40, insgesamt 1-mal geändert.
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#113 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von Pluto » Do 17. Mär 2016, 09:24

Janina hat geschrieben:Damit kannst du aber immer noch keine Hubschrauber bauen, die im Vakuum fliegen können.
Richtig.
Um das zu verstehen, braucht man weder Physik noch Vektorrechnung.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#114 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von seeadler » Do 17. Mär 2016, 10:58

Zeus hat geschrieben:Sorry, mein Irrtum. Icht hatte deine vorausgegangene Rechnung nicht nachgeprüft und fälschlicherwseise angenommen, dass dein Referenzpunkt auf α =41° Breite lag.
Es musste natürlich
0.0221 * cos α = 0.0221 * cos 49° = 0.0145 heißen.

Ein einfacher Test:
Am Nordpol ist α = 90°; cos 90° = 0 ---> Zentrifugalbeschleunigung NULL.

na, das sieht doch schon wieder ganz anders aus, ich hatte ja gar nicht gewagt, anzunehmen, dass diesbezüglich meine Überlegung richtig sein könnte, als ich jenes schrieb :
auch hier muss eine entsprechende Rotation um diesen Punkt bedacht werden, deren Normalwert (304 m/s)² /6378500 m = 0,0144 m/s² wäre,
denn deine Cosinusfunktion übernimmt in diesem Fall nur die Vereinfachung einer etwas längeren Rechenweg, um auf jenen Wert zu kommen. Was du damit machst, du überträgst lediglich -g am Äquator proportional auf die einzelnen Breitengrade unter Berücksichtigung des geringeren Abstandes zur Erdachse. also (463,8 m/s)² / 6378500 m = - 0,033724 m/s²; daraus folgt nach deinem Modell für einen beliebigen Breitengrad 0,033724 m/s² * (cos (Alpha))². Was dann meiner Rechnung von (463,8 m/s * cos (Alpha))² / 6378500 m entspricht.
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#115 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von seeadler » Do 17. Mär 2016, 10:59

Pluto hat geschrieben:
Janina hat geschrieben:Damit kannst du aber immer noch keine Hubschrauber bauen, die im Vakuum fliegen können.
Richtig.
Um das zu verstehen, braucht man weder Physik noch Vektorrechnung.


schön, warum erwartest du dann von mir, dass ich mich mit der Vektorrechnung auseinander setze? Denn das denke ich auch!
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#116 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von Pluto » Do 17. Mär 2016, 11:04

seeadler hat geschrieben:schön, warum erwartest du dann von mir, dass ich mich mit der Vektorrechnung auseinander setze? Denn das denke ich auch!
Gut zu wissen! :D
Du hast aber immer wieder behauptet, allein durch die Rotation der Blätter im luftleeren Raum, würde ein Auftrieb erreicht. Das ist falsch.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#117 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von seeadler » Do 17. Mär 2016, 11:17

Janina hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:Doch es geht, Janina. Siehe mein Beispiel mit einem beliebigen Punkt am 49.ten Breitengrad...
Das Beispiel zeigt nur, dass ohne Vektoren die Übersicht fehlt. Rotationen finden z.B. nur um Achsen statt, nicht um Punkte.
....

eben, darum schrieb ich auch, dass man sich hier die Achse ebenso denken muss vom Werfer aus gehend durch die gesamte Erde. Es besteht dann die Analogie zu meinem Beispiel mit dem 49.ten Breitengrad. Der Dialog zwischen Zeus und mir ist dabei sicherlich hilfreich, besonders deshalb meine letzte Antwort an Zeus.
Die Fliehkraft des rotierenden Punktes am 49.ten Breitengrad gegenüber der Rotationsachse ist höher, als die Fliehkraft gegenüber der Erdmasse, die wir an einem Punkt konzentriert gestezt haben. denn wir haben hier die beiden Werte (304,04 m/s)² / (6378500 * cos 49°) = - 0,02209 m/s² ... in Analogie zu der um den Werfer kreisenden Kugel .... und wir haben (304,04 m/s)² / 6378500 m = - 0,0145 m/s² in Bezug auf die Erdgravitation. Und exakt um diesen Wert geht es .... den wir auch hier wiederum in analoger Relation zur rotierenden Kugel setzen können, die gleichzeitig durch ihre Rotation eine Fliehkraft gegenüber der Erde erfährt, wie jener Punkt am 49.ten Breitengrad.

Wenn du dies verneinst, dann sagst du, und natürlich auch Pluto, dass die Rechnung von Zeus aber auch von mir nicht stimmt!
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Benutzeravatar
seeadler
Beiträge: 4649
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:24
Kontaktdaten:

#118 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von seeadler » Do 17. Mär 2016, 11:29

Pluto hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:schön, warum erwartest du dann von mir, dass ich mich mit der Vektorrechnung auseinander setze? Denn das denke ich auch!
Gut zu wissen! :D
Du hast aber immer wieder behauptet, allein durch die Rotation der Blätter im luftleeren Raum, würde ein Auftrieb erreicht. Das ist falsch.

Ja, ich habe dies behauptet. Die Frage ist doch, was genau meine ich damit. Und darum hole ich so weit aus, um später genau an diesen Punkt wieder anzukommen. Und wir stehen auch kurz davor. ;) . Zeichne einfach jenes Dreieck zwischen der Achse der Erde und dem Mittelpunkt der Erde hin zu einem beliebigen Punkt am 49.ten Breitengrad. Dies entspricht dem Dreieck, zwischen der Achse des Werfers, dem Erdmittelpunkt hin zu jenem rotierenden Punkt.

die Seitenlängen im ersten Fall betragen rE *cos 49°= BC; rE * sin 49°= AB; und RE = 6378500 m/s = AC

Die Seitenlängen im zweiten Fall betragen 6378500 m + Achsdrehpunkt am Körper des Werfers = AB; Armlänge + gespannte Seillänge bei waagrechter Rotation = BC und Abstand vom Erdmittelpunkt zur Kugel = AC
Alles, was ich hier schreibe, verstehe ich lediglich als Gedanken und Anregungen, Inspirationen, keine Fakten! Wenn es mit tatsächlichen abgleichbaren Fakten übereinstimmt, dann zufällig.

Benutzeravatar
Zeus
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:32
Wohnort: Lyon
Kontaktdaten:

#119 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von Zeus » Do 17. Mär 2016, 11:39

seeadler hat geschrieben:schön, warum erwartest du dann von mir, dass ich mich mit der Vektorrechnung auseinander setze? Denn das denke ich auch!
Pluto hat geschrieben:Gut zu wissen! :D
Du hast aber immer wieder behauptet, allein durch die Rotation der Blätter im luftleeren Raum, würde ein Auftrieb erreicht. Das ist falsch.

seeadler hat geschrieben:Die Masse des Gesamtsystems, bestehend aus Masse der Kugel + Masse des Werfers hat sich dadurch relativ um 0,5 kg auf nicht mehr 97 kg sondern 96,495 kg reduziert.
Das war auch falsch. :cry:
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#120 Re: Das Verhalten von Atomen im Gravitationsfeld?

Beitrag von Janina » Do 17. Mär 2016, 11:52

seeadler hat geschrieben:
Janina hat geschrieben:
seeadler hat geschrieben:Doch es geht, Janina. Siehe mein Beispiel mit einem beliebigen Punkt am 49.ten Breitengrad...
Das Beispiel zeigt nur, dass ohne Vektoren die Übersicht fehlt. Rotationen finden z.B. nur um Achsen statt, nicht um Punkte...
eben, darum schrieb ich auch, dass man sich hier die Achse ebenso denken muss vom Werfer aus gehend durch die gesamte Erde.
???
Eine Achse geht nie durch den Werfer, oder es fehlt hier wieder an vektorieller Darstellung.

seeadler hat geschrieben:Die Fliehkraft des rotierenden Punktes am 49.ten Breitengrad gegenüber der Rotationsachse ist höher, als die Fliehkraft gegenüber der Erdmasse, die wir an einem Punkt konzentriert gestezt haben.
Nochmal: Rotationen finden nur um Achsen statt, nicht um Punkte.
Wenn ich irgendwas verneine, dann sage ich, und natürlich auch Pluto, dass die räumliche Darstellung von dir nicht stimmt.

Antworten