Janina hat geschrieben:Magdalena61 hat geschrieben:Eine stillgelegte Klärgrube gibt es hier auch. Ich weiss nur nicht, ob die zugeschüttet ist, darüber ist schon länger eine Terrasse.
Das ist die beste Idee. Das Teil muss nur dicht sein, also keine Versickerungsgrube oder Rieselfeld sein.
Die alten Dinger in Wohngebieten waren eher
nicht mit Überlauf. Mal sehen, was sich ergibt...
Magdalena61 hat geschrieben:Dann ist also die Empfehlung "Wünschelrute" definitiv Kokolores?
So ist es.
Das hätte mich auch gewundert, wenn ein Hölzchen oder sonstiges Material als Meßgerät funktionieren würde.
Magdalena61 hat geschrieben:Es gibt Firmen die das anbieten.
Die werden das nicht umsonst machen, könnte man meinen.
So ist es, dafür sind sie erfolgreich. Investition in künftige Wasserkosten halt.
Stimmt auch wieder.
Aber wichtig ist, dass der Brunnen "nur" für den Garten genutzt wird,
Das wäre ja schon eine ordentliche Ersparnis. Mir stinkt es schon lange, dass man für Wasser, das zum Gießen verwendet wird, die volle Abwassergebühr berappen muß.
Seit einigen Jahren gibt es die Niederschlagsgebühr. Für Regen- und Tauwasser, das von versiegelten Flächen des Grundstücks in die Kanalisation abgeleitet wird.
Jetzt muß man auch noch bezahlen, wenn es regnet!
Welch eine Freude für alle Hausbesitzer, die eine Menge Geld in die Befestigung ihres Hofes, ihrer Terrasse, ihres Stellplatzes und anderer Flächen investiert hatten oder ein Haus mit einer großen Dachfläche bewohnen.
und du Brauchwasser für Klo und Waschmaschine später nur heimlich einspeist.
Mit dem Kübel wollte ich jetzt eigentlich nicht das WC spülen

-- eine sparsame Wasserspülung verkraften wir noch.
Sonst kommt das Amt und will zusätzliche Abwassergebühr haben.
Die nehmen es von den Lebenden. Von den Toten kriegen sie nichts mehr.
Es wäre schön, wenn hier so etwas installiert werden könnte.
Meinen Schrebergarten vermisse ich nämlich immer noch und will ihn wieder haben.
So eine Pumpe sieht nicht nur nostalgisch aus, sie ist auch nützlich. Um zwei große Fässer mit etwa 400l voll zu machen, muß man schon eine Weile arbeiten-- das ist Fitnesstraining und gibt eine schöne Figur.
img070.Wk.jpg
Das Kunsstoffrohr diente der Lenkung, wenn beide Fässer im Einsatz waren. Ich hatte es mit einem Blumendraht an der Pumpe festgebunden.
Man braucht nicht viel, um etwas unabhängiger zu leben-- es wird nur alles so kompliziert gemacht heutzutage. Nur im Winter funzt das nicht, logischerweise... wenn die Pumpe eingefroren ist. Das Wasser hatte Trinkwasserqualität.
LG