Münek hat geschrieben:Savonlinna hat geschrieben: Es gibt ja die Ansicht, dass im Alten Testament "Gottes Sohn" als Bezeichnung für jeden Menschen benutzt wird. Jeder Mensch sei ein Sohn Gottes.
Davon habe ich noch nie gehört. Wer vertritt eine solche Ansicht?
Zunächst hatte ich es von Usern jüdischen Glaubens gehört, die im Namen ihrer Religion das Christentum ablehnten.
Davon sind mir im Laufe der Zeit drei oder vier begegnet, alle drei oder vier in - verschiedenen - Religionsforen, die dem Christentum vorwarfen, den Begriff "Gottes Sohn" im Namen des Christentums verfälscht zu haben, denn er habe im Judentum eine andere Bedeutung, die von Jesus selber ebenfalls nur hat jüdisch verstanden werden können.
Ich habe eben versucht fündig zu werden, was da Sache ist.
Im Tanach, las ich bei Wikipedia, werden alle die als "Sohn Gottes" bezeichnet, die zum auserwählten Volk Israels gehören.
Es sind dort reale Menschen gemeint, die aber den Willen Gottes erfüllen.
"Sohn" sei da nicht wörtlich gemeint.
Wikipedia ist da nicht sonderlich erhellend, aber hier ist der Link:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sohn_Gottes
Münek hat geschrieben:Könnte es sein, dass Du die Begriffe "Gottessohn" und "Menschensohn" verwechselst?
Nein. Der Begriff "Menschensohn" kommt im Alten Testament, denke ich, nicht vor.
Allerdings habe ich mir schon öfter überlegt, aber noch nicht nachgeforscht, ob der Begriff "Menschensohn" im Neuen Testament nicht auf die jüdische Vorstellung des "Gottessohnes" hinweist: ein Mensch ohne Falsch, nur den Willen Gottes erfüllend.
Obenerwähnte User jüdischen Glaubens verfochten die Ansicht, dass das ganze Neue Testament aus dem Judentum heraus erklärt werden könne und sich keine Extrawurst gebraten habe.
Diese Extrawurst hätten sich die Christen erst später gebraten.
Salome23 hat geschrieben:
Vielleicht meint sie diese Aussage:
Psalm 82:6
Ich habe wohl gesagt: "Ihr seid Götter und allzumal Kinder des Höchsten";
Ein interessanter Hinweis. Danke, Salome.