Lieber Hemul,Hemul hat geschrieben: Das es dem Gott der Bibel missfiel , dass König Salomo dem Götzendienst an Astarte anheim fiel:
1.Könige 11:1-6,
1 König Salomo liebte aber viele ausländische Frauen, denn er hatte neben der Tochter des Pharao Frauen von den Moabitern1, den Ammonitern, den Edomitern, den Sidoniern4 und den Hetitern genommen. 2 Jahwe hatte den Israeliten verboten, sich mit diesen Völkern zu vermischen. "Sonst würden sie euch dazu verführen, auch ihre Götter zu verehren", hatte er gesagt. Doch Salomo hing mit Liebe an diesen Frauen. 3 Insgesamt hatte er 700 vornehme Frauen und 300 Nebenfrauen, die ihn immer mehr beeinflussten. 4 Als er älter wurde, brachten sie ihn dazu, andere Götter zu verehren. Da war sein Herz nicht mehr ungeteilt Jahwe, seinem Gott, ergeben wie das Herz seines Vaters David. 5 So verehrte Salomo Astarte, die Göttin der Sidonier, und Milkom, das Scheusal der Ammoniter. 6 Auf diese Weise tat Salomo, was Jahwe missfiel. Er folgte ihm nicht so treu wie sein Vater David.
wenn du soviel Angst hast vor historischen Fakten, dann zeige ich dir, wie du dir deinen viel zu fundamentalistischen Glauben bewahren kannst, auch wenn JHWH und AÅ¡erÄ bis zur ersten Zerstörung des Jerusalemer Tempels 586 v.Chr. durch den babylonischen König Nebukadnezar II (Nabû-kudurrÄ«-uá¹£ur II) in eben diesem Jerusalemer Tempel gemeinsam von den Israeliten verehrt worden waren.
Du zitierst aus 1. Könige die nachexilische negative deuteronomistische Bewertung der Regentschaft des 3. biblischen Königs Salomo. Eine andere vorexilische Traditionslinie hatte die Regentschaft Salomos durchweg positiv bewertet, weshalb man in unserer heutigen Bibel (in 1. Könige und Chronik) zwei völlig konträre Beurteilungen des Königs Salomo findet. Aber Schwamm darüber.
Nach der Darstellung des alten Testamentes selbst wird die Regentschaft König Salomos in das 10. vorchristliche Jahrundert datiert (Die historische Wissenschaft ist sich nicht einmal sicher, ob es überhaupt einen König Salomo tatsächlich gab. Was es gibt, sind einige schwache außerbiblische Anhaltspunkte für ihn, - aber egal.) Gehen wir davon aus, dass es König Salomo tatsächlich gab und seine Regentschaft im 10. vorchristlichen Jahrhundert stattfand.
Die Kruginschrift (und die Wandinschrift Nahe Hebron), die JHWH und AÅ¡erÄ zusammen nennen, stammen aus dem 8. Jahrh. v. Chr.
Dies belegt, dass bis mindestens 200 Jahre nach der Regentschaft von König Salomo die gläubigen Israeliten keinerlei Problem damit hatten, JHWH und seine göttliche Gemahlin in einem Atemzug zu nennen. Der Krug, auf dem JHWH und AÅ¡erÄ zusammen genannt werden, ist ein gewöhnlicher Gebrauchsgegenstand des täglichen Bedarfs, was bedeutet, dass sich niemand daran gestört hat, dass JHWH und AÅ¡erÄ zusammen genannt wurden. Es war offenbar selbstverständlich. Die historische Wissenschaft geht davon aus, dass dies sogar bis zum 5. Jahrundert, also bis in die nachexilische Zeit selbstverständlich war (als die israelitische Oberschicht aus der babylonischen Gefangenschaft wieder entlassen wurde).
Die israelitische Priesterschaft bekehrte sich schon während der babylonischen Gefangenschaft zunehmend zum Monotheismus und AÅ¡erÄ wurde dann spätestens in der nachexilischen Zeit von JHWH geschieden, eben weil man keine 2 Götter dulden wollte.
Deinen fundamentalistischen Glauben kannst du dir nun schon damit bewahren, dass du diese Entwicklung hin zum Monotheismus ab der exilischen Zeit und der Trennung JHWH's von AÅ¡erÄ richtig und dem Willen Gottes entsprechend bewertest. Du kannst das historische Faktum akzeptieren, dass JHWH und AÅ¡erÄ lange Zeit zusammen verehrt wurden, weil du daran glaubst, dass die Geschichte des Volkes Israel hin zum monotheistischen Glauben und ohne AÅ¡erÄ von Gott genau so gewollt war.
Beruhigt dich das etwas?
