sven23 hat geschrieben:Ja, danke für die Mühe.Savonlinna hat geschrieben: So, jetzt habe ich den Text rausgesucht.
Spiritualität ist ja ein sehr dehnbarer Begriff. So wie ich das sehe, will Kahl den Begriff nicht aufs religiöse/esoterische verengt wissen.
Kahl schrieb:
"Insofern ist klipp und klar zwischen Spiritualität und Religiosität zu unterscheiden. Beides sind verschiedene Dinge, die zwar Berührungspunkte haben, aber nicht gleichgesetzt werden dürfen."...
"Die Definitionsmacht zu bestimmen, was unter Spiritualität zu verstehen sei, trete ich nicht an esoterische Publikationen ab. Unter Berufung auf den lateinischen Wortursprung (spiritus = Geist) stelle ich zunächst schlicht fest: Spiritualität heißt Geistigkeit, Geistorientiertheit. Gemeint
sei damit: die geistige Einstellung zum Leben, die innere Haltung zur Wirklichkeit, und zwar gemüthaft vertieft, Verstand und Gefühl umgreifend...."
Wer freilich nach Erleuchtung ohne Aufklärung strebt, sucht begrifflose und sprachlose, also geistlose Unmittelbarkeit.
Dem kann man doch nur zustimmen.
Den Satz hast Du vergessen zu zitieren ->
Stimmst Du auch diesem Satz zu?Joachim Kahl hat geschrieben:Soll Aufklärung nicht zur öden Belehrung verkommen, muss sie sich zur Erleuchtung vertiefen
Denn Kahl legte ja Wert darauf, dass beide Sätze gelten.