Anton B. hat geschrieben:Also in knappen Worten:
"ich, der clausadi, habe die 5-Tagesverschiebung des Sternenhimmels im Sonnenjahr weder selber beobachtet, noch habe ich von dahingehenden konkreten Beobachtungen anderer dazu Kenntnis."
Was für eine „5-Tagesverschiebung“???
Drehung des Sterne-Himmel
Der Sterne-Himmel dreht sich von Ost nach West um die Erde, und zwar mit einem Sterne-Umlauf pro 23h:56min. Die Sterne bewegen sich also schneller als die Sonne (1 Sonne-Umlauf pro 24 Stunden), sodass die Sterne die Sonne alle 360 Tage überrunden.
Was den Effekt hat, dass die Sonne den Sterne-Himmel in 360 Tagen scheinbar retrograd (von West nach Ost) umläuft.
Oder anders gesagt, die Sonne hat alle 360 Tage wieder dieselbe relative Position zu einem Fixstern.
(Siderische Periode der Sonne = Sonne-Periode in Bezug zu den Sternen = 360 Tage).
Drehung des Sterne-Himmel
https://de.wikipedia.org/wiki/Sternzeit ... eigerz.jpg
Der Sternzeit-Stundenzeiger dreht sich auf einem am Polarstern fixierten Zifferblatt:
Nach einer Sternzeit-Stunde (Skala 23, 0, 1, …) hat der Sternzeit-Stundenzeiger eine 15°-Drehung (Skala 0°, 15°, 30°, 45°, 60°) gemacht.
Nach einem Monat = 30 Tage (Skala 06, 07, 08, 09) ist der Sternzeit-Stundenzeiger der Sonne um 30° (Skala 0°, 15°, 30°, 45°, 60°) vorausgeeilt.
Denn die Sterne bewegen sich schneller als die Sonne (1 Sterne-Umlauf pro 23:56min), sodass die Sterne die Sonne alle 360 Tage überrunden.
Denn 12 Monate je 30 Tage sind 360 Tage.