Münek hat geschrieben:Savonlinna hat geschrieben:Münek hat geschrieben:Nun dürfte allgemein bekannt sein, dass in dem Lehrfach "Dogmatik" die "Glaubenswahrheiten" der katholischen Kirche vermittelt werden.
Das kann ich mir nicht vorstellen.
Wikipedia sagt es Gott sei Dank auch anders:
Wikipedia hat geschrieben:Die
Dogmatik nimmt besonders in der römisch-katholischen Kirche eine zentrale Stellung ein,
da hier die Glaubenswahrheiten der katholischen Kirche vermittelt werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dogmatik
Hä? Watt is!? Beide Aussagen stimmen nahezu wörtlich überein.
Das war ja wohl mal wieder ein Schuss aus der Hüfte ins Knie...
Ich dachte mir fast, dass Du den Unterschied nicht erkennen kannst.
Das kommt davon, wenn man von Wikipedia leicht verändert abschreibt, ohne den Sinn zu verstehen.
Durch die Richtigstellung des Zitates hat closs die Möglichkeit bekommen, Recht zu haben.
Ob er Recht hat, weiß ich allerdings noch nicht.
Das hängt davon ab, was konkret an den Unis in dem Fach Dogmatik betrieben wird.
Bei einem Einführungsseminar in die Dogmatik - an der Uni Tübingen - habe ich allerdings
etwas gefunden, das die Sache in Richtung closs treibt:
Uni Tübingen hat geschrieben:
GK: Dogmatik Einführung in Grundfragen des christlichen Glaubens
Inhalt:
Der Grundkurs führt anhand ausgewählter Themenbereiche in die Dogmatische Theologie ein.
Wir wollen dabei klassische Themen vor dem Hintergrund moderner Lebenswirklichkeiten neu durchdenken. Neben inhaltlichen Einführungen bieten Essays Gelegenheit zur intensiven Diskussion.
Voraussetzung: Der Grundkurs ist für Studierende ab dem 2. Semester empfohlen;
die Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten wird vorausgesetzt.
https://www.uni-tuebingen.de/fakultaete ... ubens.html
Das von mir Blaugefärbte belegt schon mal, dass in diesem Grundkurs wissenschaftlich gearbeitet wird.
Das Dunkelrot Gefärbte zeigt, dass klassische Themen der Dogmatik von den Studenten neu durchdacht werden sollen.
Es wird von ihnen also kein "dogmatisches Denken" abverlangt, sondern ganz im Gegenteil.
Der Auftrag ist, dass sie lernen sollen, die modernen Lebenswirklichkeiten einzubeziehen.